Wettbewerbe

Louis-Spohr-Wettbewerb

„… Wenn in der Avery Fisher Hall in New York die New Yorker Philharmoniker ein Konzert geben, wenn der Milwaukee Liederkranz im US-Bundesstaat Wisconsin sein jährliches Frühlingskonzert gibt, oder wenn irgendwo in Finnland die Nationalhymne erklingt, so gehen all diese musikalischen Ereignisse auf Schüler Louis Spohrs zurück. Insgesamt bildete Spohr über 200 Schülerinnen und Schüler aus, über 150 davon in Kassel. …“

(Wolfram Boder in Spohr Schriften Heft 1: Louis Spohr und die Musikpädagogik.)

Zu Spohrs Lebzeiten gab es kaum ein (Musik-) Theater, in dem wichtige Positionen wie Kapellmeister, Konzertmeister, Stimmführer oder Dirigent, nicht von Louis Spohrs Schülern bekleidet wurden. Der Förderverein Louis-Spohr-Stiftung e. V. ist 1994 gegründet worden, um im Namen und mit dem Namen des großen Musikpädagogen Louis Spohr den begabten musikalischen Nachwuchs zu fördern.  Dazu schreibt der Förderverein im Namen der Louis-Spohr-Stiftung Wettbewerbe in wechselnden Kategorien aus. So wurden Wettbewerbe z. B. für Violine, Streicher, Ensemble, Blech- und Holzbläser, Klavier, Liedbegleitung, Gesang oder Dirigieren ausgeschrieben. Der Förderpreis wird nach dem Prinzip der „Bestenauslese“ vergeben .

Seit 2023 wird der Internationale Louis-Spohr-Wettbewerb alternierend mit dem Louis-SpohrFestival im Zweijahresrhythmus ausgelobt.  

Beim Wettbewerb um den Louis-Spohr-Förderpreis werden die drei bis fünf besten Teilnehmer in einer Vorrunde von einer Fachjury ausgewählt. Diese zeigen dann im Finale bei einem öffentlichen Konzert ihr Können, wobei diesmal die oder der Beste (direkt) gewählt wird, und den Förderpreis gewinnt. Von dieser Wahl unabhängig vergibt das Publikum den Publikumspreis. 

Dem Vorstand steht ein fachkundiger Beirat zur Seite, der u. a. Vorschläge für die Wettbewerbe macht und die Ausschreibungsmodalitäten festlegt. In der Satzung und im Beirats-Reglement sind seine unabhängige Stellung und seine Befugnisse beschrieben. Durch diese Unabhängigkeit stellt der Beirat (Jury) sicher, dass die Leistung der Nachwuchskünstlern  in den Wettbewerben neutral und fachlich kompetent bewertet wird. 

Das Publikum nimmt bei den Wettbewerben um den Louis-Spohr-Förderpreis eine besondere Rolle ein. Durch eine mit der Eintrittskarte für die Wettbewerbe erworbene Stimmkarte entscheidet es unabhängig von der Fachjury (Beirat) nach eigenem Ermessen, welchen Vortrag es für den besten hält. Eine aus dem Publikum gebildete „Publikumsjury“ zählt die Stimmkarten aus. Der Vortrag mit der höchsten Stimmenzahl erhält den Publikumspreis. Der Publikumspreis wird seit 2017 regelmäßig durch den Irma-und-Karl-Jansa-Musikfonds gestiftet.

Der Förderverein Louis-Spohr-Stiftung e. V. will Nachwuchsförderung nach dem Prinzip der „Bestenauslese“ betreiben. Deshalb wird in der Regel auch nur ein Förderpreis vergeben. Aus besonderem Anlass kann von dieser Regel abgewichen werden.

Hinweise, Anregungen oder Muster für Ihre Bewerbung / Anmeldung haben wir unter dem Reiter Bewerbung zum Download vorbereitet. [Bitte nach unten scrollen.] Unter Wettbewerbsbedingungen – Fragen/FAQ haben wir Wissenswertes zum Ablauf des Wettbewerbes zum Download für Sie zusammengestellt. Anmeldungen und Teilnahmebdingungen für Wettbewerb und Festival sind aufeinander abgestimmt. Sie gelten sinngemäß!

Louis-Spohr-Festival

Von 2004 bis 2019 hat der Förderverein Louis-Spohr-Stiftung alle zwei Jahre das Internationale Hugo-Staehle-Festival für Junge Pianisten veranstaltet. Mit Hugo Staehle als Namenspatron haben wir eine Kasseler Musiker geehrt, dessen hoffnungsvolle Karriere leider durch einen viel zu frühen Tod jäh abgebrochen wurde. So geriet er zu Unrecht in Vergessenheit und es ist ein Anliegen der Namenswahl, ihn wieder in Erinnerung zu rufen. Zum anderen aber verweisen viele Umstände in Staehles Leben auf die Ideale, die dieses Festival ebenso geprägt haben wie die Louis-Spohr-Stiftung, die es mitträgt.

Der Irma-und-Karl-Jansa-Musikfonds lobt seit seiner Gründung ein Stipendium aus. Dazu haben die Dozenten ihre Schüler nach den Meisterkursen bewertet. Jeder Dozent hatte täglich nur eine Stimme. Der Festivalteilnehmer mit der höchsten Stimmenzahl erhielt das Stipendium, das neben einem Geldpreis mit der kostenlosen Teilnahme zum Folgefestival verbunden war.

2025 werden der Internationale Louis-Spohr-Wettbewerb und das Louis-Spohr–Festival gemeinsam angeboten. Beim Festival unterrichten namhafte Dozenten die eingeschriebenen Festivalteilnehmer in Masterclasses. Der Teilnehmer mit dem höchsten musikalischen Entwicklungspotential wird mit einem Geldpreis in Form eines Stipendiums ausgezeichnet und erhält zudem die Einladung, an einem der kommenden Festivals teilzunehmen. Teilnehmende können sich mit einer Empfehlung der Dozenten des Festivals auch für die Teilnahme am aktuellen und parallel durchgeführten Wettbewerb qualifizieren.

Beim Wettbewerb um den Louis-Spohr-Förderpreis werden die drei bis fünf besten Teilnehmer in einer Vorrunde von einer Fachjury ausgewählt. Diese zeigen dann im Finale bei einem öffentlichen Konzert ihr Können, wobei diesmal die oder der Beste (direkt) gewählt wird, und den Förderpreis gewinnt. Von dieser Wahl unabhängig vergibt das Publikum den Publikumspreis. 

Dem Vorstand steht ein fachkundiger Beirat zur Seite, der u. a. Vorschläge für die Wettbewerbe macht und die Ausschreibungsmodalitäten festlegt. In der Satzung und im Beirats-Reglement sind seine unabhängige Stellung und seine Befugnisse beschrieben. Durch diese Unabhängigkeit stellt der Beirat (Jury) sicher, dass die Leistung der Nachwuchskünstlern in den Wettbewerben neutral und fachlich kompetent bewertet wird. 

Das Publikum nimmt bei den Wettbewerben um den Louis-Spohr-Förderpreis eine besondere Rolle ein. Durch eine mit der Eintrittskarte für die Wettbewerbe erworbene Stimmkarte entscheidet es unabhängig von der Fachjury (Beirat) nach eigenem Ermessen, welchen Vortrag es für den besten hält. Eine aus dem Publikum gebildete „Publikumsjury“ zählt die Stimmkarten aus. Der Vortrag mit der höchsten Stimmenzahl erhält den Publikumspreis. Der Publikumspreis wird seit 2017 regelmäßig durch den Irma-und-Karl-Jansa-Musikfonds gestiftet.

Der Förderverein Louis-Spohr-Stiftung e. V. will Nachwuchsförderung nach dem Prinzip der „Bestenauslese“ betreiben. Deshalb wird in der Regel auch nur ein Förderpreis vergeben. Aus besonderem Anlass kann von dieser Regel abgewichen werden.

Der Irma-und-Karl-Jansa-Musikfonds lobt seit seiner Gründung ein Stipendium aus. Dazu haben die Dozenten ihre Schüler nach den Meisterkursen bewertet. Jeder Dozent hatte täglich nur eine Stimme. Der Festivalteilnehmer mit der höchsten Stimmenzahl erhielt das Stipendium, das neben einem Geldpreis mit der kostenlosen Teilnahme zum Folgefestival verbunden war.

Zum Künstlerischen Leiter des Internationalen Louis Spohr-Festivals ist Kurator Michael Kravtchin, Dozent an der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“ berufen worden.

Für den Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerb 2025 für Gesang wurde Prof Yamina MaamarHochschule für Musik Carl Maria von Weber, Dresden berufen. 

Hinweise, Anregungen oder Muster für Ihre Bewerbung / Anmeldung haben wir unter dem Reiter Bewerbung zum Download vorbereitet.[Bitte nach unten scrollen.] Unter Wettbewerbsbedingungen – Fragen/FAQ haben wir Wissenswertes zum Ablauf des Wettbewerbes zum Download für Sie zusammengestellt. Anmeldungen und Teilnahmebedingungen für Wettbewerb und Festival sind aufeinander abgestimmt. Sie gelten sinngemäß!