Louis Spohr

Vernissage „Bruckner – Gezeichnet“ Sonntag, 25. Mai 2025, 11:00 Uhr · Murhardsche Bibliothek Kassel

Eine Ausstellung der Oberösterreichischen Lohnzeichnergilde

Im Rahmen des Jubiläumsjahres 200 Jahre Anton Bruckner laden wir herzlich zur Vernissage der Ausstellung „Bruckner – Gezeichnet“ ein. Gezeigt werden Bilder, Zeichnungen und Karikaturen der Oberösterreichischen Lohnzeichnergilde, die sich auf vielfältige Weise mit dem Komponisten auseinandersetzen.

Entstanden ist die Idee zu dieser Ausstellung bei der Vernissage im Anton Bruckner Centrum (ABC) in Ansfelden – dem Geburtsort Anton Bruckners. Einige der Künstler*innen stammen aus Kassel oder haben hier ihre Wurzeln – ein schöner Anlass, die Werke nun auch in der Murhardschen Bibliothek zu präsentieren.

Neben den Originalen wird die aktuelle Ausgabe Heft 22 der Spohr Schriften, die sich der Ausstellung widmet, multimedial auf Großleinwand vorgestellt.

Musikalisches Programm:
Die Ausstellung wird stimmungsvoll begleitet von Gitarrenmusik durch unseren Kurator Boris Teŝíc und seine Schülerin Valentina Krempatic. Zusätzlich bringen sie eine Uraufführung eines eigens komponierten Stücks von Ronald, einem Kollegen der beiden an der Musikakademie Louis Spohr, erstmals zu Gehör – inspiriert von den Zeichnungen und Karikaturen der Ausstellung.

🗓 Datum: Sonntag, 25. Mai 2025
🕚 Uhrzeit: 11:00 Uhr
📍 Ort: Murhardsche Bibliothek, Brüder-Grimm-Platz 4a, 34117 Kassel
🎟 Eintritt frei, Spenden erbeten

Eine Veranstaltung des Fördervereins Louis-Spohr-Stiftung e. V.
in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel

🚨 Neu! Die Louis-Spohr Actionfigur ist jetzt im Spielwarenladen erhältlich! 🚨

Wer hätte das gedacht? Die Legende lebt – jetzt auch als Actionfigur! Hol dir die Louis Spohr Actionfigur und erlebe spannende Abenteuer direkt in deinem Wohnzimmer! 🎻✨

Diese Musiker-Abenteuer kannst du erleben:

  • Geige wie ein Weltstar – Schlage deine virtuosen Soli und lass die Finger über die Saiten fliegen!
  • Tauche ein in die Opernmusik – Werde der Dirigent deiner eigenen Opernproduktion – und bringe das Publikum zum Staunen!
  • Komponiere deinen eigenen Namen – Gestalte dein einzigartiges Musikstück, das deinen Namen in die Geschichte eingraviert!
  • Inspiration in der Lehre – Werde zum Mentor und verändere das Leben deiner Schülerinnen und Schüler mit deiner Weisheit und Leidenschaft!
  • Rette dein Karma, indem du Waschweibern hilfst – Dein Karma ist in Gefahr! Hilf den Waschweibern in Kassel und rette die Witwen der verstorbenen Musiker!
  • Wehre gemeine Taubenangriffe ab – Sie greifen an, aber du bist bereit! Kämpfe gegen die fliegenden Plagegeister!

Jetzt erhältlich in allen gut sortierten Spielwarenläden – nicht verpassen! (Der Lieferumfang enthält natürlich auch ein buntes Mini-Orchester, das immer dann spielt, wenn du die Figur in die Hand nimmst.)

ACHTUNG: Dieser Beitrag ist natürlich nur ein Aprilscherz! Aber wir finden, das wäre eine ziemlich geniale Actionfigur! 😉

2. Internationales Spohr Festival – 27. Internationaler Louis-Spohr-Wettbewerb für Gesang

2. Internationales Louis-Spohr-Festival

  • 11. – 14. August 2025

27. Internationaler Louis-Spohr-Wettbewerb für Gesang

  • 13. – 15. August 2025

Tagungshaus Lebensbogen, Dörnberg bei Zierenberg nahe Kassel

Das 2. Internationale Louis-Spohr-Festival wird gemeinsam mit dem 27. Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerb angeboten. Im Rahmen des Internationalen Louis-Spohr-Festivals soll begabter Musikalischer Nachwuchs Gelegenheit erhalten, als Solist oder im Zusammenspiel verschiedener Instrumente in Meisterkursen bei renommierten Dozentinnen und Dozenten besondere Fertigkeiten zu erlernen, auszuprobieren und zu präsentieren. Das Tagungshaus Lebensbogen auf dem Dörnberg bietet mit der abgeschiedenen und ruhigen Lage und der idyllischen Umgebung auf dem Dörnberg ideale Voraussetzungen für Unterricht (Meisterkurse), Teilnehmerkonzerte und Wettbewerb. Gemeinsame Ruhepausen runden die Festival-Atmosphäre ab. Mit den Unterbringungsmöglichkeiten in Ein, Zwei- oder Mehrbettzimmern und der Aula für Konzerte verfügt das Tagungshaus Lebensbogen über nahezu perfekte Rahmenbedingungen. Höhepunkt des Festivals ist:

14.08. 2025    Abschlusskonzert – Verleihung Irma und Karl Jansa Stipendium

Aula Tagungshaus Lebensbogen.

Auf dem Dörnberg finden auch die Meisterkurse statt mit

  • Emanuel Wehse, Violoncello, Musikakademie „Louis Spohr“ Kassel, Morgenstern Trio
  • Michael Kravtchin, Klavier, Festivalleitung, Musikakademie „Louis Spohr“ Kassel
  • Prof. Yamina Maamar, Juryvorsitzende 27. Internationaler Louis-Spohr-Wettbewerb für Gesang, Hochschule für Musik „Franz Liszt“, Dresden

Teilnehmer des Festivals können sich für den am 13. August beginnenden Gesangswettbewerb qualifizieren. Die Bewerbung für den Gesangswettbewerb ist unabhängig von der Teilnahme am Festival möglich. Die Konditionen sind im Reglement für das Festival und der Ausschreibung für den Wettbewerb fixiert.  –> https://louisspohr.de/masterclass-wettbewerb-deine-chance . Am

15.08. 2025    Finale – in der Aula Tagungshaus Lebensbogen

werden die Preisträger des 27. Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerbs ermittelt. Die Preisträger erhalten Gelegenheit, zum Konzert

16.08. 2025    Preisträgerkonzert – Festsaal Seniorenresidenz Augustinum, Kassel

Anmeldungen und Teilnahmebedingungen für Wettbewerb und Festival sind aufeinander abgestimmt.

ViSdPG

Dr. Lorenz B. F. Becker

Masterclasses Klavier, Cello und Kammermusik & Gesang mit Internationalem Louis-Spohr-Gesangswettbewerb

Tauche ein in die Welt der Oper, des Liedes und der Bühnenkunst!

Liebe Sängerinnen und Sänger, liebe Pianistinnen und Pianisten, liebe Streicherinnen und Streicher,

habt ihr Lust auf eine Woche voller Musik, intensiven Coachings und inspirierendem Austausch mit anderen jungen Künstlern? Dann seid ihr auf dem Dörnberg bei Kassel genau richtig!

Festival: Der international erfahrene Konzertpianist Michael Kravtchin und der renommierte Cellist und Mitglied des berühmten Morgenstern Trios Emanuel Wehse, beide Dozenten an der Musikakademie „Louis Spohr“ Kassel, laden gemeinsam mit der renommierten Opern- und Konzertsängerin Prof. Yamina Maamar von der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, Dresden zum 2. Internationalen Louis-Spohr-Festival auf den Dörnberg in das Tagungshaus Lebensbogen ein.

Sie begleiten euch auf eurem musikalischen Weg – mit täglichem Einzelunterricht, Korrepetition und Gruppen-Coachings. Dazu gibt es jede Menge Möglichkeiten zum Netzwerken und gemeinsamen Musizieren.

Highlight: Am Ende der Woche könnt ihr beim großen Abschlusskonzert auf der Bühne stehen!

Wettbewerb: Direkt im Anschluss an das 2. Internationale Louis-Spohr-Festival startet der 27. Internationale Louis-Spohr-Wettbewerb für Gesang 2025. Teilnehmer der Masterclasses sind automatisch für die Vorrunde qualifiziert. Wer nur am Wettbewerb teilnehmen möchte, kann sich mit einer Videoeinsendung bewerben.

🔹 Für wen? 

Pianistinnen, Pianisten, Cellistinnen, Cellisten und junge Sänger und Sängerinnen ohne Altersgrenze für die Masterclasses zum 2. Internationalen Louis-Spohr-Festival

Zum 27. Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerb 2025 für Gesang in zwei Altersgruppen (16-21 & 22-30 Jahre)

🔹 Wann? 11. bis 14. August 2025 (Festival) – 13.bis 15. August 2025 (Wettbewerb)
🔹 Wo? Tagungshaus Lebensbogen – Auf dem Dörnberg bei Zierenberg nahe Kassel
🔹 Leitung? Michael Kravtchin, Musikakademie Louis-Spohr, Kassel und Prof. Yamina Maamar, HfM Carl Maria von Weber, Dresden
🔹 Abschlusskonzert? Freitag, 15. August, Abschlusskonzert mit Auszeichnung der Preisträger
🔹 Anmeldung & Infos: Online-Formular mit Portraitbild & Gesangs-Demo

🎭 Nutze deine Chance jetzt! Wir freuen uns auf dich!

⤵️ Ausschreibung 27. Internationaler Louis-Spohr-Wettbewerb
⤵️ Call for tenders 27th International Louis-Spohr-Competition

RundeAnforderungen Wettbewerb
Vorrunde– Teilnahme am Kurs oder
– Einsendung eines Videos mit:
– 1 Arie
– 1 Lied nach freier Wahl
Gilt für beide Altersgruppen
Hauptrunde– 1 Lied von Louis Spohr
– 4 Arien aus mindestens 2 verschiedenen Epochen, darunter:
– 1 Arie auf Deutsch
– Optional: 1 Arie aus dem Bereich Operette
Hauptrunde Nachwuchswettbewerb– 1 Lied von Louis Spohr
– 3 Stücke nach Wahl aus mindestens 2 verschiedenen Epochen, davon mindestens 1 Arie
HinweisStücke aus der Vorrunde (Video oder Kurs) dürfen in der Hauptrunde wiederholt werden.

⤵️ Ausschreibungsbedingungen / Anmeldung 
⤵️ Terms and Conditions / Registration 

⤵️ Teilnahmereglement für das 2. Internationale Louis-Spohr-Festival
⤵️ Rules and regulations for participating 2nd International Louis-Spohr-Festival

Herzliche Grüße,
Förderverein Louis-Spohr-Stiftung e. V.
📍 Nordshäuser Straße 1 C, 34132 Kassel
📧 michael.kravtchin@gmail.com
📧 info@louisspohr.de

Terminänderung

Sommerfest im Tierpark Sababurg: 21. August 2025

Aus organisatorischen Gründen musste der Termin vom 26. Juni auf Donnerstag, den 21. August 2025 verschoben werden.

Das Sommerfest wird von der Combo des Heeresmusikkorps Kassel gestaltet und einem „Special Guest“ gesanglich gestaltet.

Louis-Spohr-Stiftung stellt Programm für 2025 vor

Die Louis-Spohr-Stiftung freut sich, ihr Veranstaltungsprogramm für das Jahr 2025 präsentieren zu dürfen. Mit einer vielfältigen Auswahl an Konzerten, literarischen Veranstaltungen und Festivals bietet die Stiftung erneut ein reichhaltiges kulturelles Programm für Musikliebhaber und Kunstinteressierte in Kassel und Umgebung.

Highlights des Jahres 2025

Benefizkonzert zum Jahresauftakt
Den Auftakt bildet ein Benefizkonzert der Kammersolisten des Heeresmusikkorps Kassel am 11. Februar 2025 um 19:00 Uhr im Ständesaal des Landeswohlfahrtsverbands Hessen. Unter der Leitung von Oberstabsfeldwebel Christian Schmidt erwartet die Zuhörer ein vielseitiges musikalisches Programm. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Ein Tag für die Literatur – hr2
Am 25. Mai 2025 finden gleich zwei spannende Veranstaltungen statt:

  • Vernissage der „Spohr Schriften 22“ um 11:00 Uhr in der Murhardschen Bibliothek, musikalisch untermalt von Valentina Krempatic und Boris Teŝíc an der Gitarre.
  • Literarischer Spaziergang „Louis Spohr und die Kulturstadt Kassel“ um 15:00 Uhr. Lorenz Becker und Jürgen Pasche stellen das Projekt „Musikalische Spaziergänge in Nordhessen“ vor. Treffpunkt ist das Spohr-Denkmal am Opernplatz.

Sommerfest im Tierpark Sababurg
Am 26. Juni 2025 findet das traditionelle Sommerfest im Tierpark Sababurg statt. Die Combo des Heeresmusikkorps Kassel sorgt zusammen mit einer jungen Gesangssolistin aus der Region für musikalische Unterhaltung.

Internationales Louis-Spohr-Festival und Meisterkurse
Vom 11. bis 14. August 2025 veranstaltet die Stiftung das Internationale Louis-Spohr-Festival mit Meisterkursen im Tagungshaus Lebensbogen auf dem Dörnberg bei Zierenberg. Die Leitung übernimmt Michael Kravtchin von der Musikakademie Louis Spohr in Kassel. Den Abschluss bildet am 14. August ein Konzert mit Auszeichnung der Stipendiaten.

26. Internationaler Louis-Spohr-Wettbewerb für Gesang
Parallel zum Festival findet vom 13. bis 15. August 2025 der 26. Internationale Louis-Spohr-Wettbewerb für Gesang statt. Die Leitung hat Prof. Yamina Maamar von der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Das Abschlusskonzert mit Auszeichnung der Preisträger ist für den 15. August geplant.

Die Louis-Spohr-Stiftung lädt alle Interessierten herzlich zu diesen Veranstaltungen ein und freut sich auf ein inspirierendes Jahr 2025.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stiftung unter www.louisspohr.de.

https://louisspohr.de/wp-content/uploads/2025/02/Programmvorschau-2025.pdf

Benefizkonzert zum Jahresauftakt am 11.02.2025 um 19.00 Uhr im Ständesaal

Dienstag, 11. Februar 2025, 19.00 Uhr
Ständesaal – Landeswohlfahrtsverband Hessen
Gesamtleitung: Oberstabsfeldwebel Christian Schmidt

In das neue Jahr startet die Louis-Spohr-Stiftung traditionell mit einem Konzert, das die Kammersolisten des Heeresmusikkorps Kassel für uns vorbereiten. Seit einigen Jahren im Ständesaal. Dem Saal, der für Kassels Bürgerschaft eine besondere Bedeutung hat. Wenn es auch historisch nicht sicher belegt ist, so steht doch zu vermuten, dass der Kasseler Hofkapellmeister und spätere Generalmusikdirektor Louis Spohr seinerzeit den musikalischen Rahmen für die Einweihungsfeierlichkeiten gestaltete.

Als Louis Spohr am 14. Januar 1822 nach Kassel einzog, fand er an seiner Wirkungsstätte, dem Hoftheater Kassel, vornehmlich Gardemusiker vor. Der Kurfürst beauftragte den jungen Kapellmeister daraus eines der besten Musikensembles Europas zu schmieden. Spohr erfüllte diese Aufgabe bravourös. Der Kurfürst genehmigte ihm, seine Militärmusiker mit einer Reihe von sehr guten Zivilmusikern zu ergänzen. Später sind aus diesem „Bunten Orchester“ das Staatsorchester Kassel und das Heeresmusikkorps Kassel hervorgegangen.

Beim Konzert zum Jahresanfang werden im Ständesaal ausgewählte Kammersolisten ihre Professionalität unter Beweis stellen. In dem Saal, in dem die Musikerinnen und Musiker im November 2024 ihre jüngste CD aufgenommen und produziert haben. Die CD wird in Kürze verfügbar sein.

Ein Höhepunkt beim diesjährigen Benefizkonzert wird das Perkussion-Arrangement von Stabsfeldwebel Claudia Römer sein. Hätte Louis Spohr seinerzeit solch ein Werk unter den „Ohren“ des Kurfürsten aufführen dürfen?

Benefizkonzert am 18. Oktober 2024, 19.00 Uhr

·      Anlass: 165ster Todestag von Louis Spohr 22. Oktober 1859

·      Ständesaal des LWV Hessen, Ständeplatz 6 – 10, 34117 Kassel

Zum Benefizkonzert zu Ehren Louis Spohrs 165sten Todestages haben wir drei junge Menschen eingeladen. Mit dem Konzert wollen wir an Spohrs musikpädagogische Arbeit und an seine umfassende Konzerttätigkeit erinnern. Mit seiner ersten Frau Dorette Scheidler, einer ausgezeichneten Harfenistin, die er 1806 in Gotha ehelichte, bereiste Louis Spohr Deutschland und Europa.

Wir haben die an der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“studierende Serbin Valentina Krempatic eingeladen mit Gitarrenklängen daran zu erinnern. Dorette starb 1834. Spohr ehelichte 1836 in Kassel die Pianistin Marianne Pfeifer und setzte mit ihr seine Konzertreisen fort.

Nach einer kleinen Pause werden der zwölfjährige aus Zürich stammende Geiger Eduardo Garcia und seine 16jährige Schwester Caterina Garcia an das Duo Louis Spohr / Marianne Pfeifer erinnern. Das Rondoletto, das Caterina Garcia im Laufe des Konzertabends interpretiert, schrieb Spohr für seine Ehefrau Marianne im Jahre 1848.

Die junge Pianistin Catarina Garcia fiel beim Internationalen Louis Spohr-Festival 2023 durch ihr besonderes Talent auf und erhielt als jüngste Teilnehmerin einen Sonderpreis, der vom Irma und Karl Jansa Musikfondsbereitgestellt wurde.

„Louis Spohr bildete insgesamt über 200 Schülerinnen und Schüler aus, über 150 davon in Kassel. Er erteilte begabten Schülern, die sich sein Honorar nicht leisten konnten selbstverständlich auch kostenlosen Unterricht. Seine Schülerinnen und Schüler, kamen aus fast ganz Europa, ja sogar aus den USA zu ihm nach Kassel. Aufgrund seiner zahlreichen Aktivitäten konnte er sie nicht nur auf verschiedenen Positionen im Hoforchester einsetzen, sondern sie auch in Laienorchestern musizieren oder diese leiten, in Chören singen oder in Kammermusikvereinigungen musizieren lassen. Gleichzeitig schärfte das Vorbild ihres Lehrers das Bewusstsein der jungen Musiker und Musikerinnen für die Würde und Autonomie ihres Berufsstandes.

Wenn in der Avery Fisher Hall in New York die New Yorker Philharmoniker ein Konzert geben, wenn der Milwaukee Liederkranz im US-Bundesstaat Wisconsin sein jährliches Frühlingskonzert gibt, oder wenn irgendwo in Finnland die Nationalhymne erklingt, so gehen all diese musikalischen Ereignisse auf Schüler Louis Spohrs zurück.“ (Nach Spohr Schriften Nr. 1: Louis Spohr und die Musikpädagogik von Wolfram Boder)

„Unter dem Gesang eines von Spohr selbst komponierten Frauenchors trug man [am 25. Oktober 1859] den Sarg aus dem Gartenhaus, welches der Meister bewohnte, zu dem außerhalb des Gartens harrenden Trauerwagen, und nun bewegte sich der Zug in folgender Ordnung durch die Stadt dem Friedhof zu:

1) Zwei Trauermarschälle. 2) Sämmtliche Mitglieder des kurfürstlichen Hof-Orchesters. 3) Die Prediger. 4) Zwei Trauermarschälle. 5) Der mit Pferden bespannte Trauerwagen, welchem die ältesten Mitglieder des Hoftheaters folgten, auf weißem Atlaskissen einen goldenen Lorbeerkranz mit einem Dirigentenstab aus Elfenbein und Gold und die dem Verewigten verliehenen Orden tragend. 6) Die Familienmitglieder des Verstorbenen, unter denen sich die zwei noch lebenden Brüder desselben befanden. 7) Ein Trauermarschall. 8) Sämmtliche Mitglieder des kurfürstlichen Hoftheaters, an der Spitze der Hoftheaterintendant, Hofmarschall v. Heeringen. 10) Die anwesenden fremden Künstler und die Schüler des verewigten Meisters, von denen wir Hofkapellmeister Jean J. Bott aus Meinigen, Kammermusikus Kömpel, Kapellmeister Wehner aus Hannover, Musikdirektor Grimm aus Göttingen und Musikdirektor Böhme aus Dortrecht erwähnen. 11) Ein Trauermarschall. 12) Die Mitglieder der kasseler Gesangvereine. 14) Diejenigen Personen, welche sich außerdem betheiligten, und die zahllose Menge lieferten den Beweis, welche die Theilnahme das schmerzliche Ereignis bei allen Gebildeten in Kassel fand. 15) Ein Trauermarschall. 16) Der mit acht Isabellen bespannte Staatswagen des Kurfürsten, sowie eine lange Reihe sonstiger Wagen. Der König von Hannover hatte zwei Palmzweige, die Königin von Hannover einen Lorbeerkranz geschickt …“

(Ilustrirte Zeitung; No. 854 vom 12. November 1859 XXXIII. Band. S. 309 in der seinerzeitigen Rechtschreibung)

Ein Trauerzug, der heute einem Staatsbegräbnis zur Ehre gereicht hätte.

Der Ehrenbürger Louis Spohr liegt im Mausoleum auf dem Hauptfriedhof in einem Ehrengrab der Stadt Kassel.

ViSdPG

Matinée im Palais Bellevue mit dem Ascendio-Trio

Am Sonntag, den 6. Oktober 2024 um 11:00 Uhr, lädt das Palais Bellevue zu einer besonderen Matinée ein. Das Ascendio-Trio, Preisträger des letzten Spohr-Festivals, kehrt nach Kassel zurück und präsentiert unter dem Motto „Kontraste“ Werke von Martinu und Brahms. Lassen Sie sich von den jungen Talenten Ostap Shpik (Violine), Sophie-Charlotte Rees (Violoncello) und Gabriel Oliveira (Klavier) verzaubern. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden Sie unter www.camerata-kassel.com. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Konzert der Stipendiatinnen für Gesang 2024

Festsaal – Logenhaus Murhardstraße 6, 34119 Kassel – Mittwoch, 28. August 2024, 19.00 Uhr 

Zum Konzert der diesjährigen Stipendiatinnen der Louis-Spohr-Stiftung laden wir zu Mittwoch, den 28. August 2024, in den Festsaal des Logenhauses in der Murhardstraße 6, 34119 Kassel ein. Die beiden Stipendiatinnen Sina Günther und Xinmeng Liu (beide Mezzosopran) werden am Klavier begleitet von HwiMin An. Die beiden Stipendiatinnen wurden von unserem Beirat (Jury) für das Jahr 2024 aus einer Vielzahl von Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt und wegen ihres beachtlichen musikalischen Potentials für die Stipendien vorgeschlagen. Zur Jury unter dem Vorsitz von Prof. Yamina Maamar (Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden) gehörten u. a. Antonia Modes (Lyrischer Sopran, Hochschule für Musik und Theater München), Jolanta Nicolai(Head of ALL YOU NEED personal management nicolai, Karlsruhe) und Ugo D’Orazio (Studienleiter Oper Leipzig).

Sina Günther (*1997) begann ihre sängerische Ausbildung im international renommierten Mädchenchor Hannover und absolvierte den Studiengang „Klassischer Gesang / Musiktheater“ an der HMT Leipzig bei Prof. Roland Schubert mit Auszeichnung. Aktuell studiert die Mezzosopranistin am Rabine-Institut in Mannheim bei Uwe Götz und ist Stipendiatin der Heidelberger Frühling Liedakademie 2023/24 unter der künstlerischen Leitung von Thomas Hampson. Ab der Spielzeit 2024/25 wird sie als Mitglied der Norddeutschen Opernstudios am Landestheater Neustrelitz singen. Die junge Sängerin steht als vielseitig interessierte Künstlerin mit großer Spielfreude sowohl auf Opern- wie auf Konzertbühnen.

Xinmeng Liu (*1996) in Heilongjiang, China, studierte seit 2015 an der Hochschule für Musik Tianjin und schloss 2019 ihr erstes Gesangsstudium mit einem Bachelor ab. Nach Deutschland kam sie für weitere Studien. Ab 2020 war die junge Sängerin für den Masterstudiengang Oper an der Universität der Künste Berlin in der Klasse von Prof. Caitlin Hulcup eingeschrieben. 2023 wechselte die Mezzosopranistin an die Hochschule für Musik Dresden und setzte dort ihr Masterstudium für Konzert bei Prof. Hendrikje Wangemann fort. Darüber hinaus nahm sie erfolgreich am Meisterkurs von Prof. Mario Hoff und am Workshop „Sängerinnen und Sänger aus Fernost und Deutschland in Walderbach“ teil. Außerdem besuchte sie verschiedene Meisterkurse, unter anderem bei Prof. Ulrich Eisenlohr, Prof. Ruth Ziesak und Daniel Heide.

HwiMin An (*1987) in Incheon Südkorea, begann bereits im Alter von 7 Jahren erste Erfahrungen im Klavierspiel zu sammeln. Schon im Jahr 1995 belegte er beim National Musik Wettbewerb den 2. Platz. Nach weiteren Erfolgen beschloss er nach der Artschool SunHwa in Seoul nach Deutschland zu kommen, um hier sein Klavierspiel zu perfektionieren. Selbst bei internationalen Wettbewerben, wie dem renommierten Busoni-Wettbewerb in Italien, konnte er sein Talent unter Beweis stellen. Nach Stationen an den Musikhochschulen in Hannover und Rostock studierte er an der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“Instrumentalpädagogik. Hier absolvierte im April 2022 seinen Bachelor. Der junge Pianist blickt auf eine reiche Konzerttätigkeit in Korea und Deutschland zurück. Derzeit unterrichtet er Klavierschüler an unterschiedlichen Musikschulen, begleitet andere kleinere Musikprojekte und gibt gelegentlich Konzerte.

Die beiden Stipendiatinnen arbeiten an einem abwechslungsreichen Programm mit Werken von Louis Spohr, Charles Gounod, Wolfgang Amadeus Mozart, Jaques Offenbach, Richard Strauß u.a. Änderungen vorbehalten.

Die Stipendien werden bereitgestellt von Irma und Karl Jansa Musikfonds, einer Zustiftung der Louis-Spohr-Stiftung Kassel.