Benefizkonzert zugunsten der Louis-Spohr-Stiftung
Am Samstag, den 29. November 2025, lädt die Louis-Spohr-Stiftung zu einem Benefizkonzert in den Ständesaal des LWV Hessen, Ständeplatz 6–10, 34117 Kassel, ein. Beginn ist um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr).
Die Schirmherrschaft hat Kassels Oberbürgermeister Dr. Sven Schöller übernommen.
Solistinnen des Abends sind:
- Samira Spiegel, Violine und Klavier, Spohrpreisträgerin 2014
- Antonia Fischer, Harfe, Detmold
Auf dem Programm stehen Werke für Violine, Harfe und Klavier von Louis Spohr (1784–1859) sowie weiteren Komponisten.
Hinweise für Besucher:innen
- Der Eintritt ist frei. Um Spenden zugunsten der Louis-Spohr-Stiftung wird herzlich gebeten.
- Sitzplätze sind frei wählbar.
- Der Ständesaal ist barrierefrei zugänglich.
- Im Anschluss an das Konzert sind die Gäste zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.
Sommerliches Open-Air-Konzert im Tierpark Sababurg
Datum: Donnerstag, 21. August 2025
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Terrassen neben dem Eingangsbereich, Tierpark Sababurg
Erleben Sie ein unvergessliches Sommerkonzert im Herzen von Nordhessen: Der Landkreis Kassel und die Louis-Spohr-Stiftung laden zu einem musikalischen Abend mit der Combo des Heeresmusikkorps Kassel und der Gitarristin & Sängerin Valentina Krempatic ein.
Unter der Leitung von Stabsfeldwebel Timo Birkenbusch präsentiert die Tanz- und Unterhaltungsband ein abwechslungsreiches Open-Air-Programm mit schwungvollen Evergreens, Jazz-Arrangements, beschwingten Melodien und beliebten Klassikern.
Programm & Atmosphäre
- Live-Musik in Kassel & Sababurg
- Evergreens, Jazz & Pop-Balladen
- Gitarrenmusik mit Gesang von Valentina Krempatic
- Mitreißende Rhythmen der Combo des Heeresmusikkorps
- Genuss von Snacks, kühlen Getränken und einer feinen Weinauswahl
- Gelegenheit zum Tanzen unter freiem Himmel
Eintritt & Spenden
Der Eintritt ist frei. Angemessene Konzertspenden sind willkommen und unterstützen die Errichtung des Musikzentrums auf der Jugendburg und Sportbildungsstätte Sensenstein.
Veranstaltungsinformationen
- Tierpark Sababurg: Einlass auf die Terrassen neben dem Eingangsbereich
- Schließzeit Tierpark: 19:00 Uhr
- Kontakt:
- Tierpark Sababurg – www.tierpark-sababurg.de – info@tierpark-sababurg.de
- Louis-Spohr-Stiftung – www.louisspohr.de – info@louisspohr.de
Anton Bruckner – Gitarrenmusik zur Vernissage: Bruckner – gezeichnet
2024 war ein Bruckner-Jahr: Vor 200 Jahren wurde der Komponist Anton Bruckner im oberösterreichischen Ansfelden geboren. Zu diesem Anlass widmete ihm die Gemeinde im Anton Bruckner Centrum eine besondere Ausstellung. Die Künstlergruppe LOHNZEICHNERGILDE OÖ näherte sich in Zeichnungen, Bildern und Cartoons dem Porträt des Ausnahmemusikers – mal humorvoll, mal kritisch, stets mit neuen Blickwinkeln auf sein Werk und Erbe.
Musikalischer Höhepunkt der Vernissage war ein Konzert des Kasseler Gitarrendozenten Boris Têsíc und seiner Studierenden Valentina Krempatic und Ronald Husni:
- Krempatic arrangierte Bruckner-Werke für zwei Gitarren.
- Husni komponierte die Neukreation Bruckneriana.
Die begeisterte Resonanz führte direkt zur Veröffentlichung des vorliegenden Notenbands.
Anton Bruckner – Biografische Skizze
„Weil die gegenwärtige Weltlage, geistig gesehen, Schwäche ist, flüchte ich zur Stärke und schreibe kraftvolle Musik.“ – Anton Bruckner
Anton Bruckner (1824–1896) war Organist, Lehrer und einer der visionärsten Sinfoniker seiner Zeit. Aus einfachen Verhältnissen stammend, prägten ihn früh die Musik und das geistige Leben des Stifts St. Florian. Trotz öffentlicher Kritik und jahrelangem Ringen um Anerkennung schuf er monumentale Werke, die spirituelle Tiefe mit sinfonischer Größe verbinden. Erst lange nach seinem Tod fanden seine Originalfassungen die verdiente Wertschätzung.
Preis & Bestellung:
Der Notenband ist für 25,00 € zzgl. Versandkosten bei uns erhältlich.
II. Internationales Louis-Spohr-Festival & 27. Internationaler Louis-Spohr-Wettbewerb für Gesang
📅 11. bis 15. August 2025
📍 Tagungshaus Lebensbogen, Dörnberg bei Zierenberg: https://lebensbogen.org/anreise
Der Förderverein Louis-Spohr-Stiftung e. V. lädt herzlich zum zweiten Internationalen Louis-Spohr-Festival sowie zum 27. Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerb für Gesang ein. Die Veranstaltung vereint musikalische Ausbildung, Nachwuchsförderung und künstlerischen Austausch auf hohem Niveau.
Zahlreiche junge Talente aus dem In- und Ausland haben sich angemeldet. Sie erhalten die Gelegenheit, in Meisterkursen mit renommierten Dozentinnen und Dozenten zu arbeiten. Außerdem können sie sich in öffentlichen Konzerten präsentieren. Besonders begabte Teilnehmende qualifizieren sich zusätzlich für das Wettbewerbsfinale.
🎼 Künstlerische Leitung und Jury
Die künstlerische Leitung übernimmt Michael Kravtchin, Dozent an der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“.
Die Jury des Gesangswettbewerbs wird von Prof. Yamina Maamar (HfM Carl Maria von Weber, Dresden) geleitet. Weitere Mitglieder sind:
- Ann-Kathrin Franke (Staatstheater Kassel)
- Florian Lutz (Intendant des Staatstheaters Kassel)
- Jolanta Nicolai (CEO, AYNpnmn)
- Norbert Schmittberg (stellv. Intendant, Sender Bremen / Theater Osnabrück)
Schirmherr ist Herr Landrat Andreas Siebert.
🗓 Veranstaltungsübersicht
Ab Montag, 11. August 2025
Beginn der Meisterkurse – Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen.
Dienstag, 12. August 2025, 17:00 Uhr
🎶 Kleines Teilnehmerkonzert – Aula Tagungshaus Lebensbogen (öffentlich)
Donnerstag, 14. August 2025, 19:30 Uhr
🎵 Festliches Abschlusskonzert – Aula Tagungshaus Lebensbogen
Mit Verleihung der Karl und Irma Jansa-Stipendien (öffentlich)
Freitag, 15. August 2025, 19:30 Uhr
🏆 Finale des 27. Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerbs für Gesang
📍 Aula Tagungshaus Lebensbogen
Auszeichnung der Preisträgerinnen und Preisträger
Samstag, 16. August 2025, 16:30 Uhr
🌟 Preisträgerkonzert – Festsaal der Seniorenresidenz Augustinum
📍 Im Druseltal 12, 34131 Kassel
🎟 Eintritt: 8,00 €
🎟 Eintritt & Förderung
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen im Tagungshaus Lebensbogen ist frei.
Gerne nimmt der Verein Spenden zur Förderung junger Künstlerinnen und Künstler entgegen.
Spendenkonten:
- DE16 5205 0353 0001 1829 56
- DE85 5209 0000 0157 9570 07
Auch per PayPal über den QR-Code auf den Veranstaltungsflyern möglich.
📧 Weitere Informationen: www.louisspohr.de
✉️ Kontakt: info@louisspohr.de
Spohr Schriften Nr. 22
Spohr Schriften Heft 22 (A 5)
Bruckner – gezeichnet
Lohnzeichnergilde OÖ
Anton Bruckner zum 200sten
Mit Textbeiträgen von
Gottfried Gusenbauer
Edith »Eche« Wregg │ Thomas Paster
und Helmut »Dino« Breneis
Paperback, 68 Seiten, 47 farbige Abbildungen
ISBN 978-3-9824486-2-6 | 10,00 €
Ob sich Anton Bruckner und Louis Spohr getroffen haben oder ob Bruckner Kassel jemals besucht hat, können wir aus den bekannten Quellen nicht nachweisen. Aber dass ein Mitglied der Oberösterreichischen Lohnzeichnergilde in Kassel aufgewachsen ist, ist belegt. Grund genug, die aus Anlass des Jubiläumsjahres 200 Jahre Anton Bruckner entstandenen Bilder, Zeichnungen und Karikaturen der Lohnzeichnergilde auch in Kassel vorzustellen. Die Werke haben wir 2024 bei der Vernissage im ABC (Anton Bruckner Centrum) in Ansfelden, hier wurde Anton Bruckner am 4. September 1824 geboren, entdeckt. Und fanden, sie müssten einem größeren Publikum gezeigt werden. Die Idee für Heft 22 der Spohr Schriften war geboren.
Tag für die Literatur: Musik erleben – Kassel entdecken
Am 25. Mai 2025 ist die Louis-Spohr-Stiftung mit gleich zwei Veranstaltungen dabei
Zum landesweiten Tag für die Literatur und Musik laden wir Sie herzlich zu einem besonderen Doppelprogramm ein: Mit einer musikalischen Ausstellung am Vormittag und einem Audiowalk durch Kassel am Nachmittag erleben Sie Musik auf ganz neue Weise.
11 Uhr – Vernissage „Bruckner gezeichnet“
In der Murhardschen Bibliothek zeigen wir die neu erschienenen Spohr-Schriften Nr. 22, die unter dem Titel „Bruckner gezeichnet“ über 30 künstlerische Positionen zur Person Anton Bruckners versammeln. Die Lohnzeichnergilde Oberösterreich hat dessen Leben und Werk in originellen Zeichnungen interpretiert – humorvoll, nachdenklich und überraschend. Zur Vernissage erklingt Gitarrenmusik von Boris Tešić und Valentina Krempatić – und eine Uraufführung als Hommage zum 200. Geburtstag Bruckners.
📍 Ort: Murhardsche Bibliothek, Brüder-Grimm-Platz 4a
🎟 Eintritt frei
15 Uhr – Musikalischer Spaziergang
Am Nachmittag geht es hinaus in die Stadt: Gemeinsam entdecken wir den ersten Teil unseres neuen Audioguides „Musikalische Spaziergänge in Nordhessen“. Die Route beginnt am Spohr-Denkmal und führt zu musikalischen Orten Kassels – begleitet von Erzählungen, Klangbeispielen und historischen Hintergründen auf dem eigenen Smartphone (via IZI.travel-App).
👉 izi.travel – Musikalische Spaziergänge in Nordhessen und Zusatzinhalte
📍 Treffpunkt: Spohr-Denkmal, Opernplatz
🎧 Handy und Kopfhörer mitbringen
Gemeinsam Musikgeschichte neu hören
Beide Veranstaltungen zeigen, wie vielfältig Musikvermittlung heute sein kann: analog, digital, zum Mitnehmen und Mitgestalten. Haben Sie selbst eine Geschichte oder Idee für unseren Audiowalk? Melden Sie sich gern bei uns – wir freuen uns auf Mitwirkende!
📩 Kontakt: info@louisspohr.de
🖼 Ausstellung und Spaziergang sind kostenfrei, Spenden willkommen!
Vernissage „Bruckner – Gezeichnet“ Sonntag, 25. Mai 2025, 11:00 Uhr · Murhardsche Bibliothek Kassel
Eine Ausstellung der Oberösterreichischen Lohnzeichnergilde
Im Rahmen des Jubiläumsjahres 200 Jahre Anton Bruckner laden wir herzlich zur Vernissage der Ausstellung „Bruckner – Gezeichnet“ ein. Gezeigt werden Bilder, Zeichnungen und Karikaturen der Oberösterreichischen Lohnzeichnergilde, die sich auf vielfältige Weise mit dem Komponisten auseinandersetzen.
Entstanden ist die Idee zu dieser Ausstellung bei der Vernissage im Anton Bruckner Centrum (ABC) in Ansfelden – dem Geburtsort Anton Bruckners. Einige der Künstler*innen stammen aus Kassel oder haben hier ihre Wurzeln – ein schöner Anlass, die Werke nun auch in der Murhardschen Bibliothek zu präsentieren.
Neben den Originalen wird die aktuelle Ausgabe Heft 22 der Spohr Schriften, die sich der Ausstellung widmet, multimedial auf Großleinwand vorgestellt.
Musikalisches Programm:
Die Ausstellung wird stimmungsvoll begleitet von Gitarrenmusik durch unseren Kurator Boris Teŝíc und seine Schülerin Valentina Krempatic. Zusätzlich bringen sie eine Uraufführung eines eigens komponierten Stücks von Ronald, einem Kollegen der beiden an der Musikakademie Louis Spohr, erstmals zu Gehör – inspiriert von den Zeichnungen und Karikaturen der Ausstellung.
🗓 Datum: Sonntag, 25. Mai 2025
🕚 Uhrzeit: 11:00 Uhr
📍 Ort: Murhardsche Bibliothek, Brüder-Grimm-Platz 4a, 34117 Kassel
🎟 Eintritt frei, Spenden erbeten
Eine Veranstaltung des Fördervereins Louis-Spohr-Stiftung e. V.
in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
🚨 Neu! Die Louis-Spohr Actionfigur ist jetzt im Spielwarenladen erhältlich! 🚨
Wer hätte das gedacht? Die Legende lebt – jetzt auch als Actionfigur! Hol dir die Louis Spohr Actionfigur und erlebe spannende Abenteuer direkt in deinem Wohnzimmer! 🎻✨
Diese Musiker-Abenteuer kannst du erleben:
- Geige wie ein Weltstar – Schlage deine virtuosen Soli und lass die Finger über die Saiten fliegen!
- Tauche ein in die Opernmusik – Werde der Dirigent deiner eigenen Opernproduktion – und bringe das Publikum zum Staunen!
- Komponiere deinen eigenen Namen – Gestalte dein einzigartiges Musikstück, das deinen Namen in die Geschichte eingraviert!
- Inspiration in der Lehre – Werde zum Mentor und verändere das Leben deiner Schülerinnen und Schüler mit deiner Weisheit und Leidenschaft!
- Rette dein Karma, indem du Waschweibern hilfst – Dein Karma ist in Gefahr! Hilf den Waschweibern in Kassel und rette die Witwen der verstorbenen Musiker!
- Wehre gemeine Taubenangriffe ab – Sie greifen an, aber du bist bereit! Kämpfe gegen die fliegenden Plagegeister!
Jetzt erhältlich in allen gut sortierten Spielwarenläden – nicht verpassen! (Der Lieferumfang enthält natürlich auch ein buntes Mini-Orchester, das immer dann spielt, wenn du die Figur in die Hand nimmst.)
ACHTUNG: Dieser Beitrag ist natürlich nur ein Aprilscherz! Aber wir finden, das wäre eine ziemlich geniale Actionfigur! 😉
2. Internationales Spohr Festival – 27. Internationaler Louis-Spohr-Wettbewerb für Gesang
2. Internationales Louis-Spohr-Festival
- 11. – 14. August 2025
27. Internationaler Louis-Spohr-Wettbewerb für Gesang
- 13. – 15. August 2025
Tagungshaus Lebensbogen, Dörnberg bei Zierenberg nahe Kassel
Das 2. Internationale Louis-Spohr-Festival wird gemeinsam mit dem 27. Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerb angeboten. Im Rahmen des Internationalen Louis-Spohr-Festivals soll begabter Musikalischer Nachwuchs Gelegenheit erhalten, als Solist oder im Zusammenspiel verschiedener Instrumente in Meisterkursen bei renommierten Dozentinnen und Dozenten besondere Fertigkeiten zu erlernen, auszuprobieren und zu präsentieren. Das Tagungshaus Lebensbogen auf dem Dörnberg bietet mit der abgeschiedenen und ruhigen Lage und der idyllischen Umgebung auf dem Dörnberg ideale Voraussetzungen für Unterricht (Meisterkurse), Teilnehmerkonzerte und Wettbewerb. Gemeinsame Ruhepausen runden die Festival-Atmosphäre ab. Mit den Unterbringungsmöglichkeiten in Ein, Zwei- oder Mehrbettzimmern und der Aula für Konzerte verfügt das Tagungshaus Lebensbogen über nahezu perfekte Rahmenbedingungen. Höhepunkt des Festivals ist:
14.08. 2025 Abschlusskonzert – Verleihung Irma und Karl Jansa Stipendium
Aula Tagungshaus Lebensbogen.
Auf dem Dörnberg finden auch die Meisterkurse statt mit
- Emanuel Wehse, Violoncello, Musikakademie „Louis Spohr“ Kassel, Morgenstern Trio
- Michael Kravtchin, Klavier, Festivalleitung, Musikakademie „Louis Spohr“ Kassel
- Prof. Yamina Maamar, Juryvorsitzende 27. Internationaler Louis-Spohr-Wettbewerb für Gesang, Hochschule für Musik „Franz Liszt“, Dresden
Teilnehmer des Festivals können sich für den am 13. August beginnenden Gesangswettbewerb qualifizieren. Die Bewerbung für den Gesangswettbewerb ist unabhängig von der Teilnahme am Festival möglich. Die Konditionen sind im Reglement für das Festival und der Ausschreibung für den Wettbewerb fixiert. –> https://louisspohr.de/masterclass-wettbewerb-deine-chance . Am
15.08. 2025 Finale – in der Aula Tagungshaus Lebensbogen
werden die Preisträger des 27. Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerbs ermittelt. Die Preisträger erhalten Gelegenheit, zum Konzert
16.08. 2025 Preisträgerkonzert – Festsaal Seniorenresidenz Augustinum, Kassel
Anmeldungen und Teilnahmebedingungen für Wettbewerb und Festival sind aufeinander abgestimmt.
ViSdPG
Dr. Lorenz B. F. Becker
Masterclasses Klavier, Cello und Kammermusik & Gesang mit Internationalem Louis-Spohr-Gesangswettbewerb
Tauche ein in die Welt der Oper, des Liedes und der Bühnenkunst!
Liebe Sängerinnen und Sänger, liebe Pianistinnen und Pianisten, liebe Streicherinnen und Streicher,
habt ihr Lust auf eine Woche voller Musik, intensiven Coachings und inspirierendem Austausch mit anderen jungen Künstlern? Dann seid ihr auf dem Dörnberg bei Kassel genau richtig!
Festival: Der international erfahrene Konzertpianist Michael Kravtchin und der renommierte Cellist und Mitglied des berühmten Morgenstern Trios Emanuel Wehse, beide Dozenten an der Musikakademie „Louis Spohr“ Kassel, laden gemeinsam mit der renommierten Opern- und Konzertsängerin Prof. Yamina Maamar von der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, Dresden zum 2. Internationalen Louis-Spohr-Festival auf den Dörnberg in das Tagungshaus Lebensbogen ein.
Sie begleiten euch auf eurem musikalischen Weg – mit täglichem Einzelunterricht, Korrepetition und Gruppen-Coachings. Dazu gibt es jede Menge Möglichkeiten zum Netzwerken und gemeinsamen Musizieren.
Highlight: Am Ende der Woche könnt ihr beim großen Abschlusskonzert auf der Bühne stehen!
Wettbewerb: Direkt im Anschluss an das 2. Internationale Louis-Spohr-Festival startet der 27. Internationale Louis-Spohr-Wettbewerb für Gesang 2025. Teilnehmer der Masterclasses sind automatisch für die Vorrunde qualifiziert. Wer nur am Wettbewerb teilnehmen möchte, kann sich mit einer Videoeinsendung bewerben.
🔹 Für wen?
Pianistinnen, Pianisten, Cellistinnen, Cellisten und junge Sänger und Sängerinnen ohne Altersgrenze für die Masterclasses zum 2. Internationalen Louis-Spohr-Festival
Zum 27. Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerb 2025 für Gesang in zwei Altersgruppen (16-21 & 22-30 Jahre)
🔹 Wann? 11. bis 14. August 2025 (Festival) – 13.bis 15. August 2025 (Wettbewerb)
🔹 Wo? Tagungshaus Lebensbogen – Auf dem Dörnberg bei Zierenberg nahe Kassel
🔹 Leitung? Michael Kravtchin, Musikakademie Louis-Spohr, Kassel und Prof. Yamina Maamar, HfM Carl Maria von Weber, Dresden
🔹 Abschlusskonzert? Freitag, 15. August, Abschlusskonzert mit Auszeichnung der Preisträger
🔹 Anmeldung & Infos: Online-Formular mit Portraitbild & Gesangs-Demo
🎭 Nutze deine Chance jetzt! Wir freuen uns auf dich!
⤵️ Ausschreibung 27. Internationaler Louis-Spohr-Wettbewerb
⤵️ Call for Tenders – 27th International Louis Spohr Competition (New Deadline: July 18, 2025)
Runde | Anforderungen Wettbewerb |
---|---|
Vorrunde | – Teilnahme am Kurs oder – Einsendung eines Videos mit: – 1 Arie – 1 Lied nach freier Wahl Gilt für beide Altersgruppen |
Hauptrunde | – 1 Lied von Louis Spohr – 4 Arien aus mindestens 2 verschiedenen Epochen, darunter: – 1 Arie auf Deutsch – Optional: 1 Arie aus dem Bereich Operette |
Hauptrunde Nachwuchswettbewerb | – 1 Lied von Louis Spohr – 3 Stücke nach Wahl aus mindestens 2 verschiedenen Epochen, davon mindestens 1 Arie |
Hinweis | Stücke aus der Vorrunde (Video oder Kurs) dürfen in der Hauptrunde wiederholt werden. |
⤵️ Ausschreibungsbedingungen / Anmeldung
⤵️ Terms and Conditions / Registration
⤵️ Teilnahmereglement für das 2. Internationale Louis-Spohr-Festival
⤵️ Rules and regulations for participating — 2nd International Louis-Spohr-Festival
Herzliche Grüße,
Förderverein Louis-Spohr-Stiftung e. V.
📍 Nordshäuser Straße 1 C, 34132 Kassel
📧 michael.kravtchin@gmail.com
📧 info@louisspohr.de
Terminänderung
Sommerfest im Tierpark Sababurg: 21. August 2025
Aus organisatorischen Gründen musste der Termin vom 26. Juni auf Donnerstag, den 21. August 2025 verschoben werden.
Das Sommerfest wird von der Combo des Heeresmusikkorps Kassel gestaltet und einem „Special Guest“ gesanglich gestaltet.
Louis-Spohr-Stiftung stellt Programm für 2025 vor
Die Louis-Spohr-Stiftung freut sich, ihr Veranstaltungsprogramm für das Jahr 2025 präsentieren zu dürfen. Mit einer vielfältigen Auswahl an Konzerten, literarischen Veranstaltungen und Festivals bietet die Stiftung erneut ein reichhaltiges kulturelles Programm für Musikliebhaber und Kunstinteressierte in Kassel und Umgebung.
Highlights des Jahres 2025
Benefizkonzert zum Jahresauftakt
Den Auftakt bildet ein Benefizkonzert der Kammersolisten des Heeresmusikkorps Kassel am 11. Februar 2025 um 19:00 Uhr im Ständesaal des Landeswohlfahrtsverbands Hessen. Unter der Leitung von Oberstabsfeldwebel Christian Schmidt erwartet die Zuhörer ein vielseitiges musikalisches Programm. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Ein Tag für die Literatur – hr2
Am 25. Mai 2025 finden gleich zwei spannende Veranstaltungen statt:
- Vernissage der „Spohr Schriften 22“ um 11:00 Uhr in der Murhardschen Bibliothek, musikalisch untermalt von Valentina Krempatic und Boris Teŝíc an der Gitarre.
- Literarischer Spaziergang „Louis Spohr und die Kulturstadt Kassel“ um 15:00 Uhr. Lorenz Becker und Jürgen Pasche stellen das Projekt „Musikalische Spaziergänge in Nordhessen“ vor. Treffpunkt ist das Spohr-Denkmal am Opernplatz.
Sommerfest im Tierpark Sababurg
Am 26. Juni 2025 findet das traditionelle Sommerfest im Tierpark Sababurg statt. Die Combo des Heeresmusikkorps Kassel sorgt zusammen mit einer jungen Gesangssolistin aus der Region für musikalische Unterhaltung.
Internationales Louis-Spohr-Festival und Meisterkurse
Vom 11. bis 14. August 2025 veranstaltet die Stiftung das Internationale Louis-Spohr-Festival mit Meisterkursen im Tagungshaus Lebensbogen auf dem Dörnberg bei Zierenberg. Die Leitung übernimmt Michael Kravtchin von der Musikakademie Louis Spohr in Kassel. Den Abschluss bildet am 14. August ein Konzert mit Auszeichnung der Stipendiaten.
26. Internationaler Louis-Spohr-Wettbewerb für Gesang
Parallel zum Festival findet vom 13. bis 15. August 2025 der 26. Internationale Louis-Spohr-Wettbewerb für Gesang statt. Die Leitung hat Prof. Yamina Maamar von der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Das Abschlusskonzert mit Auszeichnung der Preisträger ist für den 15. August geplant.
Die Louis-Spohr-Stiftung lädt alle Interessierten herzlich zu diesen Veranstaltungen ein und freut sich auf ein inspirierendes Jahr 2025.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stiftung unter www.louisspohr.de.
Benefizkonzert zum Jahresauftakt am 11.02.2025 um 19.00 Uhr im Ständesaal
Dienstag, 11. Februar 2025, 19.00 Uhr
Ständesaal – Landeswohlfahrtsverband Hessen
Gesamtleitung: Oberstabsfeldwebel Christian Schmidt
In das neue Jahr startet die Louis-Spohr-Stiftung traditionell mit einem Konzert, das die Kammersolisten des Heeresmusikkorps Kassel für uns vorbereiten. Seit einigen Jahren im Ständesaal. Dem Saal, der für Kassels Bürgerschaft eine besondere Bedeutung hat. Wenn es auch historisch nicht sicher belegt ist, so steht doch zu vermuten, dass der Kasseler Hofkapellmeister und spätere Generalmusikdirektor Louis Spohr seinerzeit den musikalischen Rahmen für die Einweihungsfeierlichkeiten gestaltete.
Als Louis Spohr am 14. Januar 1822 nach Kassel einzog, fand er an seiner Wirkungsstätte, dem Hoftheater Kassel, vornehmlich Gardemusiker vor. Der Kurfürst beauftragte den jungen Kapellmeister daraus eines der besten Musikensembles Europas zu schmieden. Spohr erfüllte diese Aufgabe bravourös. Der Kurfürst genehmigte ihm, seine Militärmusiker mit einer Reihe von sehr guten Zivilmusikern zu ergänzen. Später sind aus diesem „Bunten Orchester“ das Staatsorchester Kassel und das Heeresmusikkorps Kassel hervorgegangen.
Beim Konzert zum Jahresanfang werden im Ständesaal ausgewählte Kammersolisten ihre Professionalität unter Beweis stellen. In dem Saal, in dem die Musikerinnen und Musiker im November 2024 ihre jüngste CD aufgenommen und produziert haben. Die CD wird in Kürze verfügbar sein.
Ein Höhepunkt beim diesjährigen Benefizkonzert wird das Perkussion-Arrangement von Stabsfeldwebel Claudia Römer sein. Hätte Louis Spohr seinerzeit solch ein Werk unter den „Ohren“ des Kurfürsten aufführen dürfen?
Benefizkonzert am 18. Oktober 2024, 19.00 Uhr
· Anlass: 165ster Todestag von Louis Spohr 22. Oktober 1859
· Ständesaal des LWV Hessen, Ständeplatz 6 – 10, 34117 Kassel
Zum Benefizkonzert zu Ehren Louis Spohrs 165sten Todestages haben wir drei junge Menschen eingeladen. Mit dem Konzert wollen wir an Spohrs musikpädagogische Arbeit und an seine umfassende Konzerttätigkeit erinnern. Mit seiner ersten Frau Dorette Scheidler, einer ausgezeichneten Harfenistin, die er 1806 in Gotha ehelichte, bereiste Louis Spohr Deutschland und Europa.
Wir haben die an der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“studierende Serbin Valentina Krempatic eingeladen mit Gitarrenklängen daran zu erinnern. Dorette starb 1834. Spohr ehelichte 1836 in Kassel die Pianistin Marianne Pfeifer und setzte mit ihr seine Konzertreisen fort.
Nach einer kleinen Pause werden der zwölfjährige aus Zürich stammende Geiger Eduardo Garcia und seine 16jährige Schwester Caterina Garcia an das Duo Louis Spohr / Marianne Pfeifer erinnern. Das Rondoletto, das Caterina Garcia im Laufe des Konzertabends interpretiert, schrieb Spohr für seine Ehefrau Marianne im Jahre 1848.
Die junge Pianistin Catarina Garcia fiel beim Internationalen Louis Spohr-Festival 2023 durch ihr besonderes Talent auf und erhielt als jüngste Teilnehmerin einen Sonderpreis, der vom Irma und Karl Jansa Musikfondsbereitgestellt wurde.
„Louis Spohr bildete insgesamt über 200 Schülerinnen und Schüler aus, über 150 davon in Kassel. Er erteilte begabten Schülern, die sich sein Honorar nicht leisten konnten selbstverständlich auch kostenlosen Unterricht. Seine Schülerinnen und Schüler, kamen aus fast ganz Europa, ja sogar aus den USA zu ihm nach Kassel. Aufgrund seiner zahlreichen Aktivitäten konnte er sie nicht nur auf verschiedenen Positionen im Hoforchester einsetzen, sondern sie auch in Laienorchestern musizieren oder diese leiten, in Chören singen oder in Kammermusikvereinigungen musizieren lassen. Gleichzeitig schärfte das Vorbild ihres Lehrers das Bewusstsein der jungen Musiker und Musikerinnen für die Würde und Autonomie ihres Berufsstandes.
Wenn in der Avery Fisher Hall in New York die New Yorker Philharmoniker ein Konzert geben, wenn der Milwaukee Liederkranz im US-Bundesstaat Wisconsin sein jährliches Frühlingskonzert gibt, oder wenn irgendwo in Finnland die Nationalhymne erklingt, so gehen all diese musikalischen Ereignisse auf Schüler Louis Spohrs zurück.“ (Nach Spohr Schriften Nr. 1: Louis Spohr und die Musikpädagogik von Wolfram Boder)
„Unter dem Gesang eines von Spohr selbst komponierten Frauenchors trug man [am 25. Oktober 1859] den Sarg aus dem Gartenhaus, welches der Meister bewohnte, zu dem außerhalb des Gartens harrenden Trauerwagen, und nun bewegte sich der Zug in folgender Ordnung durch die Stadt dem Friedhof zu:
1) Zwei Trauermarschälle. 2) Sämmtliche Mitglieder des kurfürstlichen Hof-Orchesters. 3) Die Prediger. 4) Zwei Trauermarschälle. 5) Der mit Pferden bespannte Trauerwagen, welchem die ältesten Mitglieder des Hoftheaters folgten, auf weißem Atlaskissen einen goldenen Lorbeerkranz mit einem Dirigentenstab aus Elfenbein und Gold und die dem Verewigten verliehenen Orden tragend. 6) Die Familienmitglieder des Verstorbenen, unter denen sich die zwei noch lebenden Brüder desselben befanden. 7) Ein Trauermarschall. 8) Sämmtliche Mitglieder des kurfürstlichen Hoftheaters, an der Spitze der Hoftheaterintendant, Hofmarschall v. Heeringen. 10) Die anwesenden fremden Künstler und die Schüler des verewigten Meisters, von denen wir Hofkapellmeister Jean J. Bott aus Meinigen, Kammermusikus Kömpel, Kapellmeister Wehner aus Hannover, Musikdirektor Grimm aus Göttingen und Musikdirektor Böhme aus Dortrecht erwähnen. 11) Ein Trauermarschall. 12) Die Mitglieder der kasseler Gesangvereine. 14) Diejenigen Personen, welche sich außerdem betheiligten, und die zahllose Menge lieferten den Beweis, welche die Theilnahme das schmerzliche Ereignis bei allen Gebildeten in Kassel fand. 15) Ein Trauermarschall. 16) Der mit acht Isabellen bespannte Staatswagen des Kurfürsten, sowie eine lange Reihe sonstiger Wagen. Der König von Hannover hatte zwei Palmzweige, die Königin von Hannover einen Lorbeerkranz geschickt …“
(Ilustrirte Zeitung; No. 854 vom 12. November 1859 XXXIII. Band. S. 309 in der seinerzeitigen Rechtschreibung)
Ein Trauerzug, der heute einem Staatsbegräbnis zur Ehre gereicht hätte.
Der Ehrenbürger Louis Spohr liegt im Mausoleum auf dem Hauptfriedhof in einem Ehrengrab der Stadt Kassel.
ViSdPG
Matinée im Palais Bellevue mit dem Ascendio-Trio
Am Sonntag, den 6. Oktober 2024 um 11:00 Uhr, lädt das Palais Bellevue zu einer besonderen Matinée ein. Das Ascendio-Trio, Preisträger des letzten Spohr-Festivals, kehrt nach Kassel zurück und präsentiert unter dem Motto „Kontraste“ Werke von Martinu und Brahms. Lassen Sie sich von den jungen Talenten Ostap Shpik (Violine), Sophie-Charlotte Rees (Violoncello) und Gabriel Oliveira (Klavier) verzaubern. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden Sie unter www.camerata-kassel.com. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Konzert der Stipendiatinnen für Gesang 2024
Festsaal – Logenhaus Murhardstraße 6, 34119 Kassel – Mittwoch, 28. August 2024, 19.00 Uhr
Zum Konzert der diesjährigen Stipendiatinnen der Louis-Spohr-Stiftung laden wir zu Mittwoch, den 28. August 2024, in den Festsaal des Logenhauses in der Murhardstraße 6, 34119 Kassel ein. Die beiden Stipendiatinnen Sina Günther und Xinmeng Liu (beide Mezzosopran) werden am Klavier begleitet von HwiMin An. Die beiden Stipendiatinnen wurden von unserem Beirat (Jury) für das Jahr 2024 aus einer Vielzahl von Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt und wegen ihres beachtlichen musikalischen Potentials für die Stipendien vorgeschlagen. Zur Jury unter dem Vorsitz von Prof. Yamina Maamar (Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden) gehörten u. a. Antonia Modes (Lyrischer Sopran, Hochschule für Musik und Theater München), Jolanta Nicolai(Head of ALL YOU NEED personal management nicolai, Karlsruhe) und Ugo D’Orazio (Studienleiter Oper Leipzig).
Sina Günther (*1997) begann ihre sängerische Ausbildung im international renommierten Mädchenchor Hannover und absolvierte den Studiengang „Klassischer Gesang / Musiktheater“ an der HMT Leipzig bei Prof. Roland Schubert mit Auszeichnung. Aktuell studiert die Mezzosopranistin am Rabine-Institut in Mannheim bei Uwe Götz und ist Stipendiatin der Heidelberger Frühling Liedakademie 2023/24 unter der künstlerischen Leitung von Thomas Hampson. Ab der Spielzeit 2024/25 wird sie als Mitglied der Norddeutschen Opernstudios am Landestheater Neustrelitz singen. Die junge Sängerin steht als vielseitig interessierte Künstlerin mit großer Spielfreude sowohl auf Opern- wie auf Konzertbühnen.
Xinmeng Liu (*1996) in Heilongjiang, China, studierte seit 2015 an der Hochschule für Musik Tianjin und schloss 2019 ihr erstes Gesangsstudium mit einem Bachelor ab. Nach Deutschland kam sie für weitere Studien. Ab 2020 war die junge Sängerin für den Masterstudiengang Oper an der Universität der Künste Berlin in der Klasse von Prof. Caitlin Hulcup eingeschrieben. 2023 wechselte die Mezzosopranistin an die Hochschule für Musik Dresden und setzte dort ihr Masterstudium für Konzert bei Prof. Hendrikje Wangemann fort. Darüber hinaus nahm sie erfolgreich am Meisterkurs von Prof. Mario Hoff und am Workshop „Sängerinnen und Sänger aus Fernost und Deutschland in Walderbach“ teil. Außerdem besuchte sie verschiedene Meisterkurse, unter anderem bei Prof. Ulrich Eisenlohr, Prof. Ruth Ziesak und Daniel Heide.
HwiMin An (*1987) in Incheon Südkorea, begann bereits im Alter von 7 Jahren erste Erfahrungen im Klavierspiel zu sammeln. Schon im Jahr 1995 belegte er beim National Musik Wettbewerb den 2. Platz. Nach weiteren Erfolgen beschloss er nach der Artschool SunHwa in Seoul nach Deutschland zu kommen, um hier sein Klavierspiel zu perfektionieren. Selbst bei internationalen Wettbewerben, wie dem renommierten Busoni-Wettbewerb in Italien, konnte er sein Talent unter Beweis stellen. Nach Stationen an den Musikhochschulen in Hannover und Rostock studierte er an der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“Instrumentalpädagogik. Hier absolvierte im April 2022 seinen Bachelor. Der junge Pianist blickt auf eine reiche Konzerttätigkeit in Korea und Deutschland zurück. Derzeit unterrichtet er Klavierschüler an unterschiedlichen Musikschulen, begleitet andere kleinere Musikprojekte und gibt gelegentlich Konzerte.
Die beiden Stipendiatinnen arbeiten an einem abwechslungsreichen Programm mit Werken von Louis Spohr, Charles Gounod, Wolfgang Amadeus Mozart, Jaques Offenbach, Richard Strauß u.a. Änderungen vorbehalten.
Die Stipendien werden bereitgestellt von Irma und Karl Jansa Musikfonds, einer Zustiftung der Louis-Spohr-Stiftung Kassel.
2024
Ein Tag für die Musik – hr 2 – kultur
Veranstaltungen Förderverein Louis-Spohr-Stiftung e. V.
Am Sonntag, dem 5. Mai ist es wieder soweit. Der Hessische Rundfunk hat hessenweit an vielen Orten mit noch mehr Akteuren und zum wiederholten Mal eingeladen zum Projekt
„Ein Tag für die Musik“.
Wir beteiligen uns mit drei Veranstaltungen.
Sonntag, 5. Mai 2024 – Kassel
Von Heinrich Schütz bis Milky Chance
– Autorenlesung mit Bildern und Musik –
mit
mit Lorenz Becker,
Wolfram Boder, Jürgen Pasche,
und
Boris Teŝíc (Gitarre)
11.00 Uhr Autorenlesung – Logenhaus
- Murhard-Straße 6
34119 Kassel
Eintritt frei! Spenden für die Nachwuchsförderung erbeten.
Vom Opernplatz über Wolfsschlucht und Spohrstraße zum Rondell
– Musik und Kultur in Kassels guter Stube –
mit Lorenz Becker, Wolfram Boder, Jürgen Pasche
15.00 Uhr – Musikspaziergang: Treffpunkt: Spohr-Denkmal │Opernplatz
Kostenbeitrag: 5,- €
Duo Sentimental Two
Katja Friedenberg │Thomas Höhl
Werke von Katja Friedenberg, Annett Louisan, Anna Depenbusch,
Die Prinzen, Flo Mega, Queen und Billie Eilish
19.00 Uhr – Benefizkonzert
Ständesaal│Ständeplatz 6-10
Eintritt frei! Spenden für die Nachwuchsförderung erbeten.


Logenhaus der Johannis-Freimaurerloge „Zur Freundschaft“
Murhardstraße 6,
34119 Kassel

Treffpunkt
Spohr-Denkmal
Opernplatz
34117 Kassel

Ständesaal
Ständeplatz 6 – 10
34117 Kassel
Sonntag, 14. April 2024
19.00 Uhr

Jubiläumskonzert
Jubiläum
• 30 Jahre Förderverein Louis-Spohr-Stiftung e. V.
• 20 Jahre Louis-Spohr-Stiftung
• Sonntag, den 14. April 2024, 19.00 Uhr, Ständesaal
Zum 240sten Mal jährt sich am 5. April 2024 der Geburtstag von Louis Spohr.
Diese Jubiläen wollen wir gebührend feiern. Im Ständesaal des Ständehauses, der von Karl Schomburg geplant, erbaut und 1836 eingeweiht wurde. Seinerzeit wohl mit musikalischer Umrahmung von und mit Hofkapellmeister Louis Spohr.
Für unser Jubiläums-Konzert am Sonntag, den 14. April 2024 um 19.00 Uhr im Ständesaal konnten wir die amtierenden Spohrpreisträgerinnen Samira Spiegel (Violine, Klavier) und Florentine Schumacher (Sopran) gewinnen. Sie haben ein interessantes Programm vorbereitet. OB Dr. Sven Schoeller hat die Schirmherrschaft für das Konzert übernommen.
Der Eintritt zum Konzert ist frei. Wir bitten um angemessene Spenden.
Eintritt: frei. Spenden erbeten.


Ständesaal
Ständeplatz 6 – 10
34117 Kassel
Mittwoch, 7. Februar 2024
19.00 Uhr

Konzert zum Jahresanfang
Kammersolistinnen und -solisten vom Heeresmusikkorps Kassel haben für das Traditionskonzert ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Sie präsentieren ein Konzert von mal ruhiger Kammermusik mit Bläsern über Klassik bis zur mitreißenden Volks- und Unterhaltungsmusik. Ergänzt wird das Ganze durch Exotische Perkussionklänge. Es gibt einen barrierefreien Zugang rechts am Gebäude.
Eintritt: frei. Spenden erbeten.


Ständesaal
Ständeplatz 6 – 10
34117 Kassel
Jubiläum
• 30 Jahre Förderverein Louis-Spohr-Stiftung e. V.
• 20 Jahre Louis-Spohr-Stiftung
• Jubiläums-Konzert, Sonntag, den 14. April 2024, 19.00 Uhr, Ständesaal
Er ist weitestgehend in Vergessenheit geraten. Einer der größten Violinvirtuosen seiner Zeit. Der Komponist, Musikpädagoge und Dirigent Louis Spohr.
• Seit 30 Jahren lädt der Förderverein zum Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerb nach Kassel ein. Mit dem Namen und in dem Namen von Louis Spohr.
2024 werden sich junge Sängerinnen und Sänger in den Auswahlrunden, die in der Jugendburg und Sportbildungsstätte Sensenstein anberaumt sind, im direkten Wett-streit beim 26sten Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerb messen. Der Sensen-stein ist eine dafür besonders geeignete Einrichtung in der idyllischen Umgebung des Kaufunger Waldes bei Nieste im Landkreis Kassel. Am 29. August 2024 stellen sich um 19.00 Uhr die drei Besten aus diesem Wettbewerb hervorgegangenen Sängerinnen und Sänger bei einem öffentlichen Konzert, dem Finale des Wettbewerbs, im Ständesaal des LWV Hessen in Kassel vor. Die Preisträger werden unter dem Juryvorsitz von Prof. Yamina Maamar, Leipzig ermittelt. Die Schirmherrschaft dieses 26. Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerbs für Gesang hat Landrat Andreas Siebert übernommen.
• Seit 20 Jahren gibt es die Louis-Spohr-Stiftung, eine Zustiftung, die der Förderverein Louis-Spohr-Stiftung e. V. unter dem Dach der Bürgerstiftung für die Stadt Kassel und den Landkreis Kassel errichtet hat.
Seit seiner Gründung konnte der Förderverein gut 120.000 € an Preisgeldern und Zuwendungen an die begabten jungen Musikerinnen und Musiker ausschütten. Dank der Erträge aus dem Stiftungsvermögen und dank der großzügigen Spenden von Privatpersonen und Firmen.
• Zum 240sten Mal jährt sich am 5. April 2024 der Geburtstag von Louis Spohr.
Diese Jubiläen wollen wir gebührend feiern. Im Ständesaal des Ständehauses, der von Karl Schomburg geplant, erbaut und 1836 eingeweiht wurde. Seinerzeit wohl mit musikalischer Umrahmung von und mit Hofkapellmeister Louis Spohr.
Für unser Jubiläums-Konzert am Sonntag, den 14. April 2024 um 19.00 Uhr im Ständesaal konnten wir die amtierenden Spohrpreisträgerinnen Samira Spiegel (Violine, Klavier) und Florentine Schumacher (Sopran) gewinnen. Sie haben ein interessantes Programm vorbereitet. OB Dr. Sven Schoeller hat die Schirmherrschaft für das Konzert übernommen.
Der Eintritt zum Konzert ist frei. Wir bitten um angemessene Spenden.
ViSdPG
Dr. Lorenz B. F. Becker
Ein virtueller Streifzug durch die Kasseler Musikgeschichte
Aus dem Gespräch von Christiane Hillebrand mit Lorenz Becker gesendet am Samstag, 25. November 2023, 15.00 Uhr auf hr 2 – Kultur ist ein virtueller Streifzug durch einige Stationen der Kasseler Musikgeschichte entstanden.
In dem Gespräch werden einige Hintergründe und Facetten aus 500 Jahren Kasseler Musikgeschichte beleuchtet. Dabei werden neben den bekannten Kasseler Komponisten wie Louis Spohr, Gustav Mahler oder Heinrich Schütz auch weniger bekannte Komponisten wie Bernhard Etté, Landgraf Moritz der Gelehrte oder Louise Greger vorgestellt. Auch Milky Chance haben ihre Wurzeln in Kassel. Ausgewählte Musikbeispiele ergänzen das Gespräch.
Zitat aus dem Vorwort von Tobias Geismann:
„Ab nach Kassel“ schallte es oft durch die Lande, wenn man unliebsam gewordene Zeitgenossen loswerden wollte. Wenn man allerdings in die Annalen der Musikgeschichte blickt, ist es eher als Gütesiegel zu begreifen, für einen Posten in der landgräflich-kurhessischen Residenzstadt in Frage gekommen zu sein. …
ViSdPG
Dr. Lorenz B. F. Becker
Konzert zum Jahresbeginn 2024
Mittwoch, 7. Februar 2024, 19.00 Uhr
Mit einem Konzert zum Jahresbeginn begrüßen wir traditionell das neue Jahr. Dieses Jahr im Ständesaal des LWV Hessen in Kassel. Und traditionell mit den Kammersolisten vom Heeresmusikkorps Kassel. 20 Musiksoldatinnen und -soldaten haben unter der Gesamtleitung von Stabsfeldwebel Christian Schmidt ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Das Blechbläser-, das Klarinetten-, das Perkussionensemble, das Trio D‘Anches und das Duo Flöte und Klarinette präsentieren ein Konzert von mal ruhiger Kammermusik mit Bläsern über Klassik bis zur mitreißenden Volks- und Unterhaltungsmusik. Ergänzt wird das Ganze durch Exotische Perkussionklänge.
Der Ständesaal ist über den rechten Seiteneingang barrierefrei erreichbar.
Eine dem Konzert angemessene Spende (gern > 10,00 €/Person), fließt der Nachwuchsförderung ungeschmälert zu.
ViSdPG
Dr. Lorenz B. F. Becker
hr2 – Kultur: Christiane Hillebrand im Gespräch mit Lorenz Becker
Themenschwerpunkt:
Spohr Schriften Nr. 21
Von Heinrich Schütz bis Milky Chance
25 Komponisten aus 500 Jahren Kasseler Musikgeschichte
In dem Gespräch werden einige Hintergründe und Facetten aus 500 Jahren Kasseler Musikgeschichte beleuchtet. Dabei werden neben den bekannten Kasseler Komponisten wie Louis Spohr, Gustav Mahler oder Heinrich Schütz auch weniger bekannte Komponisten wie Bernhard Etté, Landgraf Moritz der Gelehrte oder Louise Greger vorgestellt. Auch Milky Chance haben ihre Wurzeln in Kassel. Ausgewählte Musikbeispiele ergänzen das Gespräch.
Zitat aus dem Vorwort von Tobias Geismann:
„Ab nach Kassel“ schallte es oft durch die Lande, wenn man unliebsam gewordene Zeitgenossen loswerden wollte. Wenn man allerdings in die Annalen der Musikgeschichte blickt, ist es eher als Gütesiegel zu begreifen, für einen Posten in der landgräflich-kurhessischen Residenzstadt in Frage gekommen zu sein. …
Der Hessische Rundfunk hat das Interview als Podcast soeben ins Netz gestellt. Es ist bis 30. Dezember 2023 abrufbar. Danach versuchen wir eine andere Lösung anzubieten.
ViSdPG
Dr. Lorenz B. F. Becker
Spohr Schriften Nr. 21
Von Heinrich Schütz bis Milky Chance
25 Komponisten aus 500 Jahren Kasseler Musikgeschichte
Zitat aus dem Vorwort von Tobias Geismann:
„Ab nach Kassel“ schallte es oft durch die Lande, wenn man unliebsam gewordene Zeitgenossen loswerden wollte. Wenn man allerdings in die Annalen der Musikgeschichte blickt, ist es eher als Gütesiegel zu begreifen, für einen Posten in der landgräflich-kurhessischen Residenzstadt in Frage gekommen zu sein. …
Große klingende Namen der musikalischen Renaissance wie Johann Heugel und Hofkapellmeister Georg Otto wirkten hier und bildeten begabte Schüler aus. Neben dem kunstliebenden Moritz Landgraf von Hessen (der kunstvolle Fugen komponierte) auch den absoluten Großmeister des Frühbarock Heinrich Schütz. Dem damaligen Zeitgeschmack geschuldet, machten auch zwei Italiener in Kassel Station. Ignazio Fiorillo und vor allem Fortunato Chelleri. Beide brachten mit ihren spritzigen Kompositionen südländisches Esprit nach Nordhessen. …
Bis heute hinterlassen viele aus der Region Kassel stammende Musiker ihre Spuren. So vermeldete kürzlich das legendäre Magazin Rolling Stone, dass die Band Milky Chance mit Stolen Dance über 1.000.000.000 (in Worten 1 Milliarde) Klicks auf dem Streaming-Portal Spotify erreicht hat. Somit gehört sie nun als einzige deutsche Band zum One Billion Streams Club. Das Folktronic-Duo, bestehend aus Clemens Rehbein und Philipp Dausch, zählt zur absoluten Weltspitze. Auch Katja Friedenberg und Thomas Höhl machen seit ein paar Jahren gemeinsam als Sentimental Two wunderschöne Musik und gehörig von sich reden.
Darüber und über vieles anderes mehr, ist in den Buch Von Heinrich Schütz bis Milky Chance zu lesen.
Notenlesen und Kontrapunkt – Benötigt man eine klassische Musikausbildung, um erfolgreich im Musikbusiness des 21. Jahrhunderts zu sein? Der Herausgeber Lorenz Becker geht dieser Frage in einem Interview mit Katja Friedenberg und Thomas Höhl nach.
Die Autoren Wolfram Boder, Jürgen Pasche, Georg Pepl und Susanna Weber haben sich mit 25 Autoren aus 500 Jahren Kasseler Musikgeschichte beschäftigt.
Kurator Boris Teŝíc (Gitarre) wird die Lesung musikalisch untermalen.
Die Spohr Schriften Nr. 21 wurden illustriert von Kathrina Becker. Sie stammt aus Kassel und lebt in Österreich.
Die Grafiken und ausgewählte Illustrationen werden in einer Vernissage zu sehen sein.
Der Eintritt zur Autorenlesung und der Vernissage ist frei. Wir bitten um Spenden für die Nachwuchsförderung
begabter junger Musikerinnen und Musiker.
ViSdPG
Dr. Lorenz B. F. Becker
Internationales Louis-Spohr-Festival
Jugendburg und Sportbildungsstätte Sensenstein
Beim ersten Internationalen Louis-Spohr-Festival auf der Jugendburg und Sportbildungsstätte Sensenstein in Nieste bei Kassel erhält begabter Musikalischer Nachwuchs Gelegenheit, als Solist oder im Zusammenspiel verschiedener Instrumente in Meisterkursen bei renommierten Dozentinnen und Dozenten besondere Fertigkeiten zu erlernen, auszuprobieren und zu präsentieren. Zum Künstlerischen Leiter des Louis Spohr-Festivals ist Kurator Michael Kravtchin, Dozent an der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“ berufen worden. Landrat Andreas Siebert ist Schirmherr des Internationalen Louis-Spohr-Festivals.
In drei Konzerten präsentieren sich Dozenten und Festivalteilnehmer einem öffentlichen Publikum.
Auf dem Sensenstein finden Meisterkurse statt mit
• Prof. Christian A. Pohl, Klavier, Hochschule für Musik und Theater Leipzig
• Emanuel Wehse, Violoncello, Musikakademie „Louis Spohr Kassel“, Morgenstern Trio
• Kilian Fröhlich, Violoncello, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover, Hochschule für Künste Bremen
• Michael Kravtchin, Klavier, Festivalleitung, Musikakademie „Louis Spohr“ Kassel
Um Platzreservierung für das Benefizkonzert „Cellissimo“ auf der Königsalm in Nieste wird unter 05605 / 92 90 628 gebeten.
Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Wir bitten um Spenden, die für die Errichtung des Musikzentrums auf der Jugendburg und Sportbildungsstätte Sensenstein . Dafür benötigen wir noch geeignete Tasteninstrumente. Das Musikzentrum soll Projekten für die Förderung von begabtem Nachwuchs zur Verfügung stehen.
ViSdPG
Dr. Lorenz B. F. Becker
Tanz- und Unterhaltungsband des Heeresmusikkorps Kassel mit der Sängerin Katja Friedenberg, Mannheim
Der Landkreis Kassel und die Louis-Spohr-Stiftung Kassel laden ein in den Tierpark Sababurg auf die Terrassen neben dem Eingangsbereich. Für ein Sommerliches Konzert mit der Tanz- und Unterhaltungsband des Heeresmusikkorps Kassel und Katja Friedenberg, Mannheim. Die Tanz- und Unterhaltungsband des Heeresmusikkorps Kassel tritt mit neuem Programm unter der Leitung von Stabsfeldwebel Timo Birkenbusch, mit der Sängerin Katja Friedenberg als Gast, in der wundervollen Umgebung der Sababurg auf. Bei dem Open-Air-Konzert können Sie bei kleinen Speisen und kühlen Getränken mit Evergreens und beschwingten Melodien abschalten und auch das Tanzbein schwingen. Ein besonderes Schmankerl wird eine kleine Weinauswahl sein. Ausgeschenkt von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Die Spenden werden für die Errichtung des Musikzentrums auf der Jugendburg und Sportbildungsstätte Sensenstein verwendet, das Projekten für die Förderung von begabtem Nachwuchs zur Verfügung stehen soll.
Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Wir bitten um Spenden für die Nachwuchsarbeit.
ViSdPG
Dr. Lorenz B. F. Becker
Jazziges und Fetziges zur Maibowle
Konzert mit der aus Rumänien stammenden
Jazzsängerin Adriana Malain und dem Gitarristen Boris Teŝíc.
Der Mai ist zwar schon fast vorüber, aber wir konnten noch eine Maibowle aus erntefrischem Waldmeister vorbereiten. Und auch Corona hat seine Schrecken weitestgehend verloren. Es zieht fast wieder Normalität in die Konzertsäle ein. Anlass genug, das mit einem besonderen Konzert zu feiern.
Die aus Rumänien stammende Jazzsängerin Adriana Malain lebt sein nun-mehr fast zwei Monaten in Kassel. Mit dem aus Bosnien stammenden Gitarristen Boris Teŝíc, Kurator unserer Stiftung, Dozent an der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“ bietet sie im Logenhaus bei einer lockeren Jazzkeller-atmosphäre einen Ausflug in die Jazzgeschichte von den frühen 30ern des letzten Jahrhunderts bis zu Musicals und Evergreens der Moderne an.
Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Wir bitten um Spenden für die Nachwuchsarbeit.
ViSdPG
Dr. Lorenz B. F. Becker
7. Mai 2023 – Ein Tag für die Literatur
200 Jahre Hofkapellmeister Louis Spohr in Kassel
Autorenlesung mit
Wolfram Boder, Georg Pepl, Jürgen Pasche und Lorenz Becker
Mit musikalischen Beiträgen von Boris Teŝíc
Am hessenweiten Tag für die Literatur von hr2 Kultur, Sonntag, den 7. Mai 2023, wollen die Autoren um 11.00 Uhr einige Facetten aus dem Lesebuch vortragen.
Und zum Gespräch einladen. In die Murhardstraße 6, 34119 Kassel, dem Logenhaus der Johannis Freimaurerloge „Zur Freundschaft“. Spohr war wie alle wichtigen Persönlichkeiten der damaligen Zeit Mitglied in einer Freimaurerloge. Doch der Kurfürst, sein Arbeitgeber, hatte ihm untersagt, am Logenleben in Kassel teilzunehmen.
Aus dem Inhalt:
- Entdeckt! Louis Spohr als Freimaurer.
- Louis Spohr – ein wahrer Querdenker
- Christoph Bach – Funeral March [Was verbinden Abraham Lincoln oder John Wayne mit Louis Spohr?]
- Musikalische Antipoden – Paganini und Spohr
- Louis Spohr und Richard Wagner [Warum es Wagner ohne Kassel so nicht gegeben hätte]
- Louis Spohr – ein Homo Politicus
7. Mai 2023 – Ein Tag für die Literatur
Vom Opernplatz zum Rondell
– Kunst und Kultur in Kassels guter Stube – Ein Literaturspaziergang
mit Lorenz Becker, Wolfram Boder, Jürgen Pasche und Georg Pepl auf den Spuren von
Louis Spohr, Hugo Staehle, Gustav Mahler, Ernst Krenek, Joseph Beuys, Haus-Rucker-Co, Walter de Maria, Malwida von Meysenbug, Claes Oldenburg, Brüder Grimm …
Treffpunkt: 15.00 Uhr am Spohr-Denkmal auf dem Opernplatz
Kostenbeitrag 5,- €.
Mit kleinen Musikbespielen wollen wir an ausgewählte Komponisten erinnern.
ViSdPG
Dr. Lorenz B. F. Becker

Internationales Louis-Spohr-Festival
Das Internationale Louis-Spohr-Festival wird alternierend im Zweijahresrhythmus zum Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerb angeboten. Im Rahmen des Internationalen Louis-Spohr-Festival soll begabter Musikalischer Nachwuchs Gelegenheit erhalten, als Solist oder im Zusammenspiel verschiedener Instrumente in Meisterkursen bei renommierten Dozentinnen und Dozenten besondere Fertigkeiten zu erlernen, auszuprobieren und zu präsentieren. Zum Künstlerischen Leiter des Louis Spohr-Festivals ist Kurator Michael Kravtchin, Dozent an der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“ berufen worden. Landrat Andreas Siebert ist Schirmherr des Internationalen Louis-Spohr-Festivals.
Dozenten und Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Internationalen Louis-Spohr-Festivals werden in der Jugendburg und Sportbildungsstätte Sensenstein in Nieste, nahe Kassel untergebracht. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden in der abgeschiedenen und ruhigen Lage und der idyllischen Umgebung am Rande des Kaufunger Waldes ideale Voraussetzungen für Unterricht (Meisterkurse), Teilnehmerkonzerte und gemeinsame Ruhepausen. Mit den Unterbringungsmöglichkeiten in Ein, Zwei- und Mehrbettzimmern, der Aula für Konzerte, der Sport- und der Schwimmhalle für Entspannung bietet der Sensenstein nahezu perfekte Rahmenbedingungen. Eigentümer des Sensenstein ist der Landkreis Kassel. Höhepunkte des Festivals sind:
14.08.2023 Dozentenkonzert – Ständesaal des LWV Kassel
17.08. 2023 Abschlusskonzert, Verleihung des Irma Und Karl Jansa Stipendiums – Ständesaal des LWV Kassel.
Auf dem Sensenstein finden auch die Meisterkurse statt mit
• Prof. Christian A. Pohl, Klavier, Hochschule für Musik und Theater Leipzig
• Emanuel Wehse, Violoncello, Musikakademie „Louis Spohr Kassel“, Morgenstern Trio
• Kilian Fröhlich, Violoncello, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover, Hochschule für Künste Bremen
• Michael Kravtchin, Klavier, Festivalleitung, Musikakademie „Louis Spohr“ Kassel
Hinweise, Anregungen oder Muster für die Bewerbung / Anmeldung sind auf der Website www.louisspohr.de/wettbewerb zum Download vorbereitet. [Bitte nach unten scrollen.] Dort ist auch unter „Wettbewerbsbedingungen – Fragen/FAQ“ Wissenswertes zum Ablauf des Wettbewerbes zum Download zu finden. Anmeldungen und Teilnahmebedingungen für Wettbewerb und Festival sind aufeinander abgestimmt. Sie gelten sinngemäß! www.louisspohr.de/wettbewerb/bewerbung
ViSdPG
Dr. Lorenz B. F. Becker
Flyer für das Spohr Festival
Der Flyer enthält u. a. Hinweise zur Festivalleitung, den Dozenten und den Meisterkursen. Weitere Infos und Muster für Anmeldung, Programm, Curiculum Vitae gibt es unter www.louisspohr.de/wettbewerb/bewerbung
Spohr-Festival 23k2.jpg
Benefizkonzert zum Jahresauftakt
Nach dem fulminanten Start im Jahre 2017 im Elisabeth-Selbert-Saal des Bundessozialgerichts folgten dort weiter eindrucksvolle Konzerte mit den Kammersolisten des Heeresmusikkorps Kassel. Nicht nur zum Jahresauftakt. Auch zum 25jährigen Jubiläum des Förderverein Louis-Spohr-Stiftung e. V. oder zum Jahresabschluss.
Die Pandemie hat es dann geschafft: 2021 und 2022 mussten wir die traditionsreichen Konzerte mit beeindruckenden Solisten, Perkussionsauftritten (Tom, Jerry & Co.) oder Uraufführungen ruhen lassen. Erinnern wir uns noch an den Glenn-Miller-Medley, die West-Side Story mit dem Brass-Sextett, den Dornröschen Walzer mit dem Doppelrohr-Trio oder Rossinis Semiramide?
Lassen Sie sich überraschen vom aktuellen Programm beim 5. Kammerkonzert zum Jahresbeginn von den Musikerinnen und Musikern des Heeresmusikkorps Kassel – am Dienstag, den 7. Februar 2023, 19.00 Uhr im Elisabeth-Selbert-Saal des Bundessozialgerichts Kassel, Graf-Bernadotte-Platz 7, 34119 Kassel.
Mit dem Benefizkonzert unterstützen die Soldatinnen und Soldaten vom Heeresmusikkorps Kassel die Idee und das Konzept von Förderverein Louis-Spohr-Stiftung e. V. und Landkreis Kassel, auf der Jugendburg und Sportbildungsstätte Sensenstein einen Treffpunkt für Musikinteressierte, quasi eine Musikakademie Nordhessen nach dem Vorbild der Landesmusikakademie Hessen in Schlitz zu etablieren. Das Musikzentrum soll für Musikschulen speziell im Landkreis Kassel geöffnet und dem vom Landkreis Kassel unterstützten Complete Music Camp für junge Popmusiker eine Heimstatt werden. Dazu sollen geeignete Übungsinstrumente dauerhaft auf dem Sensenstein verfügbar sein. Ein Klavier wurde bereits gespendet. Mit dem bereits auf dem Sensenstein vorhandenen Instrument sind wir unserem Ziel, fünf Tasteninstrumente nebst Schlagzeug für Übungszwecke bereitstellen zu können, nähergekommen. Ein geeigneter Konzertflügel würde das Instrumentarium noch abrunden.
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie das Erste Internationale Louis-Spohr-Festival, das wir für die zweite Augustwoche 2023 bereits auf dem Sensenstein terminiert haben. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden in der abgeschiedenen und ruhigen Lage und der idyllischen Umgebung am Rande des Kaufunger Waldes ideale Voraussetzungen für Unterricht (Meisterkurse), Teilnehmerkonzerte und gemeinsame Ruhepausen. Mit den Unterbringungsmöglichkeiten in Ein-, Zwei- und Mehrbettzimmern, der Aula für Konzerte, der Sport- und der Schwimmhalle für Entspannung bietet der Sensenstein nahezu perfekte Rahmenbedingungen. Höhepunkte werden am
14.08.2023 Dozentenkonzert – Ständesaal des LWV Kassel
17.08. 2023 Abschlusskonzert – Ständesaal des LWV Kassel sein.
ViSdPG
Dr. Lorenz B. F. Becker
2023
Sonntag, 7. Mai 2023
11.00 Uhr
Von Heinrich Schütz bis Milky Chance
25 Komponisten aus 500 Jahren Kasseler Musikgeschichte
Autorenlesung – Vernissage – Musik
Lesung von Texten aus Spohr Schriften Band 21
Herausgeber: Lorenz B. F. Becker
Eintritt: frei. Spenden erbeten.

Logenhaus der Johannis-Freimaurerloge „Zur Freundschaft“
Murhardstraße 6,
34119 Kassel
Donnerstag, 17. August 2023
19.00 Uhr

Abschlusskonzert
Benefizkonzert
mit Teilnehmern des
1. Internationalen
Louis Spohr-Festival
Verleihung des
Karl und Irma Jansa-Stipendiums
Eintritt: frei
Spenden für die Nachwuchsarbeit im Musikzentrum Sensenstein erbeten.

Ständesaal
Ständeplatz 6 – 10
34117 Kassel
Dienstag, 15. August 2023
19.00 Uhr

„Cellissimo“
Benefizkonzert
Internationales Louis Spohr-Festival
Teilnehmer und Dozenten
Tischreservierung nur über die Königsalm per Mail info@koenigsalm.de oder fon 05605 92 90 628
Eintritt: frei
Spenden für die Nachwuchsarbeit im Musikzentrum Sensenstein erbeten.

Königsalm Haus 2
Tannenhütte 1
34329 Nieste
Montag, 14. August 2023
19.00 Uhr

Dozentenkonzert
Internationales Louis Spohr-Festival
mit
- Emanuel Wehse (Violoncello)
- Kilian Fröhlich (Violoncello)
- Michael Kravtchin (Klavier)
Werke von
- Jean-Baptiste Barrière
- Robert Schumann
- Manuel de Falla
- Maurice Ravel
- Robert Schumann
- Astor Piazzolla
Eintritt: frei
Spenden für die Nachwuchsarbeit im Musikzentrum Sensenstein erbeten.


Ständesaal
Ständeplatz 6 – 10
34117 Kassel
Donnerstag, 6. Juli 2023
17.00 Uhr

Sommerliches Konzert – Tierpark Sababurg
mit Katja Friedenberg (Gesang) & der
Tanz- und Unterhaltungsband des Heeresmusikkorps Kassel
Eintritt: Tierpark-Tageskarte 10,50 €. Ermäßigungen möglich.
Spenden für die Nachwuchsarbeit erbeten.
Die Tageskarte zum Preis von 10,50 € berechtigt auch zum Zugang des Konzertbereichs. Ermäßigungen sind möglich.
Spenden für die Nachwuchsförderung erbeten.


Reinhardswald
Sababurg 1
34369 Hofgeismar
Freitag, 9. Juni 2023
19.00 Uhr
Jazziges und Fetziges zur Maibowle
mit Adriana Malain (Gesang) & Boris Teŝíc (Gitarre)
Eintritt: frei. Spenden erbeten.

Logenhaus der Johannis-Freimaurerloge „Zur Freundschaft“
Murhardstraße 6,
34119 Kassel
Sonntag, 7. Mai 2023
11.00 Uhr
Tag der Literatur – hr2 – Kultur
Autorenlesung mit Musik und Bildpräsentation
mit Wolfram Boder, Jürgen Pasche, Georg Pepl,
& Boris Teŝíc (Gitarre)
200 Jahre Hofkapellmeister Louis Spohr in Kassel
Anekdoten und Texte aus Spohr Schriften Band 20
Herausgeber: Lorenz B. F. Becker
Eintritt: frei. Spenden erbeten.

Logenhaus der Johannis-Freimaurerloge „Zur Freundschaft“
Murhardstraße 6,
34119 Kassel
Sonntag, 7. Mai 2023
15.00 Uhr
Tag der Literatur – hr2 – Kultur
Vom Opernplatz zum Rondell
Kunst und Kultur in Kassels guter Stube
– Ein Literaturspaziergang
mit Wolfram Boder, Jürgen Pasche und Georg Pepl. Moderation: Lorenz Becker

Treffpunkt:
Spohr-Denkmal auf dem Opernplatz Kassel
Dienstag, 7. Februar
2023, 19.00 Uhr
Benefizkonzert zum Jahresauftakt
mit den Kammersolisten des Heeresmusikkorps Kassel
Leitung: Andreas Alschinger
Eintritt: frei. Spenden erbeten.

Bundessozialgerichts Kassel, Graf-Bernadotte-Platz 5
34119 Kassel
Zum Jahreswechsel 2022/2023
Mit einem Benefizkonzert, das wir gemeinsam mit dem Landkreis Kassel zugunsten ukrainischer Künstlerinnen und Künstler angeboten haben, und einer Autorenlesung zum Jubiläum „200 Jahre Hofkapellmeister Louis Spohr in Kassel“ haben wir unsere Aktionen im 3. Corona-Jahr beendet.
2023 starten wir unseren Veranstaltungsreigen am 7. Februar im Elisabeth-Selbert-Saal des Bundessozialgerichts mit einem Benefiz-Konzert der Kammersolisten des Heeresmusikkorps Kassel. Der Erlös fließt in das Gemeinschafts-Projekt von Landkreis Kassel und Louis-Spohr-Stiftung zur Etablierung der Jugendburg Sensenstein zu einer Nordhessischen Musikakademie, die offen für alle Musikinteressierte ist. Dafür brauchen wir noch Klaviere, einen C-Flügel und ein Schlagzeug.
Terminvorschau
Konzert zum Jahresauftakt im Elisabeth-Selbert-Saal des Bundessozialgerichts Kassel
Kammersolisten des Heeresmusikkorps Kassel –
Benefizkonzert – 7. Februar 2023, 19.00 Uhr, Dienstag
Tag der Literatur – hr2 │7. Mai 2023, Sonntag
• Autorenlesung: 200 Jahre Hofkapellmeister Louis Spohr in Kassel –
Logenhaus Murhardstraße 6, 34119 Kassel – 11.00 Uhr
• Stadtspaziergang mit Literatur und Musik: Louis Spohr in der Stadt Kassel –
Treffpunkt: Spohr-Denkmal auf dem Opernplatz, 15.00 Uhr
Sommerfest im Tierpark Sababurg │4. Juli 2023 │ 18.00 Uhr
mit der Combo des Heeresmusikkorps Kassel und …
Internationales Louis-Spohr-Festival
12. bis 17. August 2022 – Jugendburg Sensenstein
14.08.2023 Dozentenkonzert – Ständesaal des LWV Kassel
17.08. 2023 Abschlusskonzert – Ständesaal des LWV Kassel
Kurator Michael Kravtchin, Dozent an der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“ und Leiter des 1. Internationalen Louis-Spohr-Festivals auf der Jugendburg Sensenstein lädt ein mit dem von ihm gegründeten
Ensemble Camerata Kassel
zum Musikalischen Neujahr in die Evangelische Kirche Kassel-Rothenditmold. In der Reihe der
Nachtkonzerte Rothenditmold (www.nachtkonzerte-kassel.de) für
Donnerstag, den 29. und Freitag, den 30. Dezember 2022
wird ein besonderer Höhepunkt die Ukrainische Musiknacht sein, die am Freitag, den 30. Dezember ab 21.30 Uhr im Förderprogramm des Deutschen Musikrats für geflüchtete professionelle Musiker aus der Ukraine angeboten wird.
Bei dem Konzert der drei Pianisten, drei Geiger, zwei Hornisten und einer Querflöte wird der Hornist Anatoliy Tonenkey auf traditionellen ukrainischen Instrumenten (Zinken, Pfeifen) spielen.
Sechs der auftretenden Musiker sind Mitglieder des Nationalen Sinfonieorchesters der Ukraine, das seit Ausbruch des Krieges in Gera residiert und von dort aus als kultureller Botschafter der Ukraine in ganz Deutschland auftritt. Es gab bereits ein Konzert in der Elbphilharmonie Hamburg.
Karten für die Ausnahmekonzerte mit der Camerata Kassel und den Ukrainischen Profis am 29.12. und am 30.12. jeweils um 19.30 gibt‘s zum
Preis von 18 €, [8 €]
und für Personen bis 18 Jahre frei in der
Ev. Kirche Kassel-Rothenditmold, Wolfhagerstr. 180, 34128 Kassel
oder über nachtkonzerte@gmail.com
Aus dem Programm:
Joseph Haydn: Cellokonzert Nr. 2, Tatiana Gracheva (Violoncello)
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie A-Dur KV 201
Valentin Silvestrov: „Hymne“ (Silvestrov *1937, ist einer der prominentesten lebenden ukrainischen Komponisten. Er lebt kriegsbedingt in Berlin.)
Claude Debussy: Danse sacrée et danse profane für Klavier (Original für Harfe) und Streichorchester
Leitung: Michael Kravtchin (Klavier)
Zum Jahreswechsel und den bevorstehenden Festtagen wünschen wir Gesundheit und einen coronafreien Start in das Jahr 2023.
ViSdPG
Dr. Lorenz B. F. Becker